Jurek-Becker-Straße: Seit 2008 warten die Anlieger auf eine Straße

Die Jurek-Becker-Straße ist eine holprige Piste. Die Anwohner warten seit sieben Jahren darauf, dass eine richtige Straße gebaut wird. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Jurek-Becker-Straße ist eine holprige Piste. Die Anwohner warten seit sieben Jahren darauf, dass eine richtige Straße gebaut wird.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Wer ein Haus baut, hat meistens danach viel zu erzählen. Mit einer besonders haarsträubenden Geschichte können Anwohner der Jurek-Becker-Straße aufwarten.

Die Zufahrt zu ihren neuen Häusern ist nur über eine Baustraße möglich, einer unbefestigten Straße aus Erdreich, Kies und einer Menge ausgefahrener Löcher. Ihre Häuser sollten eigentlich schon seit 2008 über eine richtige Straße mit Bitumendecke zu erreichen sein. Die Straße sollte eigentlich im Zuge der Fertigstellung der Häuser gebaut werden. Dies hatten die Häuslebauer vertraglich mit dem Bauprojektentwickler Christian Heeschen vereinbart. Über den Ingenieur hatte die Berliner Woche Ende Januar berichtet. Häuslebauer in der Theodorstraße in Mahlsdorf klagten, dass der Bauentwickler bei den Erschließungsarbeiten in Verzug geraten sei und sich der Hausbau immer weiter verschiebe. Leser aus der Jurek-Becker-Straße wandten sich daraufhin an die Redaktion.

Auch im Fall des nicht erfolgten Straßenbaus gibt sich Christian Heeschen auf Nachfrage zerknirscht. Er räumt Fehler und Versäumnisse ein. Er habe die vertraglich zugesicherten Termine zur Fertigstellung der Straße schlichtweg "verpasst". Er sei immer noch bereit, die Straße zu bauen, aber nicht zu den Bedingungen der Anwohner.

Heeschen geht davon aus, dass die Straße rund 80 000 Euro kosten würde. 40 000 Euro wurden von den Häuslebauern schon gezahlt. Entweder direkt an ihn oder auf ein Sperrkonto. Die Gemeinschaft von 20 Häuslebauern hat eigene Kostenvoranschläge von Straßenbaufirmen eingeholt. Danach kostet der Bau der Straße rund das Doppelte. Das Berliner Landgericht gab den Anwohner im vergangenen Jahr Recht. Es verurteilte Heeschen zur Vorauszahlung von insgesamt 176 000 Euro.

Der Anwalt der Anwohner, Fred Fiedler, beweifelt jedoch, dass Heeschen überhaupt in der Lage ist, noch so viel Geld zu zahlen. Die Firma, unter deren Namen die Verträge abgeschlossen wurden, existiert nicht mehr. Fiedler prüft derzeit, Anzeige wegen Betrugs zu erstatten. Heeschen und weitere seiner Geschäftspartner müssen sich derzeit schon wegen des Vorwurfs des Betrugs bei anderen Immobiliengeschäften vor dem Landgericht verantworten.

Der Anwalt warnt Bauherren vor den Risiken bei Erschließungsverträgen. Die Anwohner hatten mit Heeschens Firma einen Kaufvertrag für die Grundstücke und einen eigenen Vertrag über die Erschließung abgeschlossen. "Diese Trennung geht rechtlich eigentlich nicht", sagt er. Die Verträge hätten nach dem sogenannten Bauträgermodell abgeschlossen werden müssen. Es fasst Kauf und Erschließung zusammen. Dann hätte der Bauprojektenwickler finanzielle Sicherheiten stellen müssen.

Harald Ritter / hari

Die Jurek-Becker-Straße ist eine holprige Piste. Die Anwohner warten seit sieben Jahren darauf, dass eine richtige Straße gebaut wird. | Foto: hari
"Zu Herrn Heeschen haben wir keinerlei Vertrauen mehr", sagt Klaus Grüttner. Er gehört zu den Bauherren in der Jurek-Becker-Straße. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.