Würdevolles Wohnen im Alter
Neubau nahe dem Vivantes-Klinikum schafft 147 stationäre Pflegeplätze

Auf dem Gelände des Vivantes-Klinikums Kaulsdorf ist Anfang August ein Neubau eröffnet worden. Die Einrichtung im Münsterberger Weg stellt 147 stationäre Pflegeplätze zur Verfügung, die in Marzahn-Hellersdorf dringend benötigt werden.

Mit dem „Vivantes Hauptstadtpflege Haus Kaulsdorf“ werde laut Vivantes der demographischen Entwicklung Rechnung getragen. „Die Einwohnerzahl im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist in den letzten fünf Jahren um fast zehn Prozent gestiegen und das Durchschnittsalter im Bezirk ist um 1,7 Prozent höher als noch vor zehn Jahren. Damit verändert sich die Demographie hier schneller als in allen anderen Berliner Bezirken“, sagt Dr. René Herrmann. Der Geschäftsführer der Vivantes Forum für Senioren GmbH, dem größten Tochterunternehmen von Vivantes, ergänzt: „Angesichts dieser Entwicklung sind wir froh, den Kaulsdorferinnen und Kaulsdorfern mit der neuen Einrichtung eine individuelle und wohnortnahe Betreuung anbieten zu können.“

Das fünfstöckige Gebäude, dessen Grundstein im Juli 2019 gelegt wurde, hat rund 27 Millionen Euro gekostet. Im Obergeschoss sind die gerontopsychiatrische Tagesklinik mit zwölf Plätzen und eine psychiatrische Institutsambulanz von Vivantes untergebracht. Außerdem befindet sich in dem Neubau eine allgemeinpsychiatrische Tagesklinik mit 24 Plätzen. Aufgrund der Lage in einem ruhigen und grünen Wohngebiet sollen die Senioren dort sehr idyllisch, aber dennoch in unmittelbarer Nähe eines medizinischen Versorgungszentrums wohnen. Die erste Bewohnerin wurde bereits am Eröffnungstag begrüßt.

Das Motto im Haus Kaulsdorf lautet: „Gemeinsam statt einsam“. In jedem Wohnbereich finden die Senioren deshalb eingerichtete Wohnküchen und Aufenthaltsräume. „Hier haben sie Platz für gemeinsame Mahlzeiten, zum Kaffeetrinken und für alles, was sie zum Zusammenleben in einer kleinen Gemeinschaft brauchen“, erklärt der Berliner Gesundheitskonzern. Vor dem Neubau könne ein Garten genutzt werden. Eine Besonderheit sei ein im Erdgeschoss zugänglicher Innenhof sowie eine begehbare Dachfläche im ersten Obergeschoss. Durch die vielen Fenster zum Innenhof sei das Haus hell und verbreite eine freundliche Atmosphäre. Es entspreche neuesten Pflegestandards und biete ein selbstbestimmtes und würdevolles Wohnen im Alter.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.