Kleiner und auch feiner
Richtfest für neues Umspannwerk in Kaulsdorf

Mit einigen Hammerschlägen besiegelten Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, die Fertigstellung des Rohbaus. | Foto: hari
2Bilder
  • Mit einigen Hammerschlägen besiegelten Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, die Fertigstellung des Rohbaus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Stromnetz Berlin GmbH feierte Mitte März Richtfest für das neue Umspannwerk am Münsterberger Weg. Die neue Anlage ist kleiner als die alte und soll auch das Netz gegen Stromausfälle sicherer machen.

Der Neubau ist Teil der Erneuerungsstrategie der Berliner Vattenfall-Tocher für das Stromnetz in der Hauptstadt. Laut Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, investiert sein Unternehmen allein in diesem Jahr 194 Millionen Euro in das Verteilernetz. Das scheint auch nötig, denn Stromausfälle gab es gerade in jüngerer Zeit immer wieder. Ausgerechnet am Wochenende vor dem Richtfest, am Sonnabend, 11. März, waren rund 200 Haushalte, ein Rewe-Markt, die Telekom und das Bezirksamt in Marzahn-Hellersdorf ohne Strom. Ursache war der Ausfall eines Zehn-Kilovolt-Teilnetzes, das vom alten Umspannwerk Münsterberger Weg aus versorgt wird. 

Kleinere Stromausfälle passieren von der Öffentlichkeit kaum bemerkt in  Berlin fast täglich. Die Ursachen können unterschiedlichster Natur sein. In Berlin gibt es rund 35 000 Kilometer Stromkabel, die zu 98 Prozent unterirdisch verlegt sind. „Unser Tagesgeschäft ist, dafür zu sorgen, dass dann das Licht schnell wieder angeht“, erklärt Olaf Weidner, Pressesprecher der Stomnetz Berlin.

Man könne aber nicht sagen, dass die Stromausfälle häufiger geworden seien. Statistisch betrachtet fielen für jeden Berliner pro Jahr insgesamt 13,7 Minuten lang der Strom aus. Deutschlandweit sei dies ein sehr guter Wert – auch im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen. Allein in diesem Jahr würden rund 100 Millionen Euro in die Erhaltung und Modernisierung des Stromnetzes investiert.

Der Sicherheit der Stromversorgung dienen Umspannwerke in besonderer Weise. Das alte Umspannwerk in Kaulsdorf wurde in den 1970er-Jahren gebaut. Es ist nicht nur in die Jahre gekommen und technisch überaltert, sondern mit einer Grundfläche von 3600 Quadratmetern deutlich größer als das neue mit rund 2100 Quadratmetern. Modernere Technik macht die Platzersparnis erst möglich. So wird die bisherige elektromechanische Schutztechnik für Hoch- und Mittelspannungskabel durch hochmoderne digitale Schutztechnik abgelöst. Was bisher Platz in einem Schrank braucht, passt dann in einen Schuhkarton. Das neue Umspannwerk wird sich auf Grund seines Grades der Automatisierung und Auslesbarkeit von Daten besser und leichter steuern lassen. Stromausfälle werden weniger wahrscheinlich und schneller zu beheben sein, weil im Störungsfall Mitarbeiter aus der Ferne Probleme lösen können.

Das neue Umspannwerk soll im Frühjahr 2022 fertig sein. Dann wird es 65 000 Haushalte und 3300 Gewerbekunden mit Strom versorgen. Für den Neubau gibt die Stromnetz Berlin GmbH rund 23 Millionen Euro aus.

Mit einigen Hammerschlägen besiegelten Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, die Fertigstellung des Rohbaus. | Foto: hari
Dank neuer Technik kann das neue Umspannwerk am Münsterberger Weg wesentlich kleiner gebaut werden als das alte.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.