Bebauungsplan „nicht mehr zeitgemäß“
SPD fordert Mischbebauung auf früherem Kohleumschlagplatz am S-Bahnhof Kaulsdorf

Blick vom S-Bahnhof Kaulsdorf auf den früheren Kohleumschlagplatz. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Blick vom S-Bahnhof Kaulsdorf auf den früheren Kohleumschlagplatz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie geht es mit dem ehemaligen Kohleumschlagplatz Kaulsdorf weiter? Über die zum Teil zugemüllte Brache wird derzeit wieder diskutiert. Die Sozialdemokraten fordern für das südlich vom S-Bahnhof Kaulsdorf gelegene Areal zwischen Bahnstrecke und Wilhelmsmühlenweg eine gemischte Nutzung.

Ein reines Gewerbehochhaus sei zu einseitig. Stattdessen müssten dort auch Wohnungen entstehen. „Man muss erkennen: Der Bebauungsplan aus dem Jahr 2008 für den Kohleumschlagplatz Kaulsdorf ist nicht mehr zeitgemäß. Wir wollen hier gemeinsam mit den Anwohnern nicht nur Gewerbe haben, sondern eine gesunde Mischung aus Wohnen, Einzelhandel und Dienstleistungen“, erklärt Jan Lehmann, SPD-Kandidat für das Abgeordnetenhaus bei der Wahl 2021. Er könne sich gut vorstellen, dass auf dem Areal studentisches Wohnen ermöglicht werde. Dafür wolle er sich gegenüber Investoren und Planern einsetzen. Weil der Weg eines neuen Bebauungsplans viel zu langwierig sei, bräuchte es für das Wohnen im Gewerbegebiet eine Sondergenehmigung des Bezirksamts.

Die Nutzung des ehemaligen Kohleumschlagplatzes wurde Anfang der 90er-Jahre aufgegeben. Seitdem liegt die Fläche brach. „Das Grundstück ist im Eigentum einer privaten Projektentwicklungsgesellschaft, soweit hier bekannt“, teilte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) auf Nachfrage mit.

Der Abgeordneten Iris Spranger (SPD) fehlt im bisherigen B-Plan eine Festsetzung von Stellplatz- und Garagenflächen sowie ein Park-and-Ride-Platz. „Das ist kein Plan, der den Kiez voranbringt und die Mobilität mit Bus und Bahn fördert“, erklärte sie. Auch der Bau einer Fußgängerbrücke über die S-Bahngleisanlage zur Verkürzung der Wege sei weiter nicht in Sicht und ein Manko für die Bürger vor Ort. Auf den Vorschlag einer Einrichtung von P+R-Stellplätzen auf dem Areal reagiert Dagmar Pohle zurückhaltend. Auf öffentlichen Flächen könne sich das Bezirksamt dafür einsetzen. „Auf den in Privateigentum befindlichen Flächen würde eine derartige Forderung einen Verzicht des Investors auf sein Baurecht bedeuten. Es ist schwer vorstellbar, dass dieser Derartiges zu tun gedenkt“, erklärt die Bürgermeisterin.

Unterdessen teilte Staatssekretär Ingmar Streese auf eine schriftliche Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller mit, dass der Investor im Februar vergangenen Jahres einen neuen Bauantrag eingereicht hat. Danach plant er zwischen Wilhelmsmühlenweg und Heinrich-Grüber-Platz den Neubau von zwei Geschäftsgebäuden mit Lebensmittelmarkt, Einzelhandel, Gewerbe, medizinischen Einrichtungen, Tiefgarage sowie ein Boardinghouse mit 35 Betten in insgesamt drei Häusern. Der Antrag werde derzeit durch den Fachbereich Bauaufsicht, Wohnungsaufsicht und Denkmalschutz des Bezirks geprüft.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.