Nachverdichtung an der Lily-Braun- und der Bodo-Uhse-Straße
Stadt und Land will in Kaulsdorf 300 Wohnungen in zwei Innenhöfen bauen

So stellt sich die Stadt und Land die Bebauung des Innenhofs an der Bodo-Uhse-Straße vor. Grünflächen und Aufenthaltsqualität für Anwohner gehen verloren. | Foto:  Stadt und Land
2Bilder
  • So stellt sich die Stadt und Land die Bebauung des Innenhofs an der Bodo-Uhse-Straße vor. Grünflächen und Aufenthaltsqualität für Anwohner gehen verloren.
  • Foto: Stadt und Land
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land plant derzeit zwei Neubauvorhaben mit jeweils 150 Mietwohnungen an der Bodo-Uhse-Straße 8/10 und Lily-Braun-Straße 13/15. Die Innenhöfe sollen hier bebaut werden, wogegen die Anwohner protestieren.

Hannelore Müldner wohnt seit 1987 im sogenannten Roten Viertel. Die Anwohner seien über die Nachverdichtung von Stadt und Land einen Tag nach der Wahl in einem Schreiben informiert worden. Von dem Vorhaben hätten sie bis dato nichts geahnt. Die 82-Jährige fürchtet nun den Verlust von Wohnqualität und Lebensraum von Tieren wie Eichhörnchen und Igeln. Auch fragt sie sich, wo all die Autos parken sollen, wenn der Platz in den beiden Innenhöfen schwindet. „Wir wollen unseren Hof behalten“, sagt sie. Mehrere Bäume und ein Spielplatz müssten weichen.

Auf der Internetseite des Unternehmens ist das Vorhaben bereits detailliert beschrieben. Beide Innenhöfe sollen demnach mit jeweils zwei Gebäuden bebaut werden, die voraussichtlich über sechs Vollgeschosse sowie ein Staffelgeschoss verfügen. Alle Aufgänge werden Fahrstühle erhalten, alle Etagen damit barrierefrei erreichbar sein. In der Bodo-Uhse-Straße sollen zudem zehn rollstuhlgerechte Wohnungen entstehen. Die Hälfte der zu errichtenden Wohnfläche beider Projekte wird durch das Land Berlin gefördert und an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins vermietet. In diesen Fällen liegt die monatliche Netto-Kaltmiete bei 6,60 Euro pro Quadratmeter. Die Mieten der restlichen Wohnungen werden durchschnittlich bei unter elf Euro pro Quadratmeter liegen.

Im Zuge der Wohnbebauung müssen laut Stadt und Land die aktuell auf den beiden Grundstücken befindlichen Garagen abgerissen werden. In unmittelbarer Nähe zu den Neubauprojekten sollen 92 neue PKW-Stellplätze geschaffen werden. Außerdem soll es 620 neue Fahrradstellplätze geben, die Hälfte davon überdacht.

Voraussichtlich Anfang 2023 werden die Bauarbeiten beginnen. Die Fertigstellung ist für 2025 vorgesehen. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befinden wir uns in der Planungsphase“, erklärte das Unternehmen.

Abgelehnt wird das Bauprojekt nicht nur von Anwohnern, denen die Häuser direkt vor die Nase gesetzt werden. Auch Lokalpolitiker sehen die Nachverdichtung kritisch. „Nach diesen Planungen werden wichtige Grünflächen einfach zugebaut, während in der Innenstadt große Flächen freigehalten werden“, erklärt der CDU-Abgeordnete Alexander Herrmann. Vor Erteilung einer Baugenehmigung erwarte er „volle Transparenz und eine Beteiligung der Anwohner sowie der BVV“. Durch den Wohnungsneubau fehle es schon jetzt an ausreichenden Schul-, Kita-, Arzt- und Parkplätzen, die Straßen seien verstopft und Busse und Bahnen übervoll.

Auch der Linke-Abgeordnete Kristian Ronneburg lehnt die von Stadt und Land geplante Bebauung der Innenhöfe ab. Er sieht „enorme Herausforderungen“ auf den Kiez zukommen, was die Versorgung mit Grünflächen, Kitas und Schulen angehe, weil weitere Neubauvorhaben am Cecilienplatz sowie an der Ecke Hellersdorfer und Cecilienstraße geplant sind. Zudem wäre es völlig kontraproduktiv, wenn Flächen, die der Erholung und dem Klima dienen, bei weiterer Nachverdichtung eingeschränkt oder aufgegeben würden. Das Land Berlin solle Wohnungsbau endlich auch im Westen und in der Mitte umsetzen, so Ronneburg.

So stellt sich die Stadt und Land die Bebauung des Innenhofs an der Bodo-Uhse-Straße vor. Grünflächen und Aufenthaltsqualität für Anwohner gehen verloren. | Foto:  Stadt und Land
Auch im Innenhof an der Lily-Braun-Straße 13/15 (eingefärbt) plant die Stadt und Land zwei sechsgeschossige Gebäude mit 150 Mietwohnungen im Innen | Foto: Stadt und Land
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.