Streit um Grundstück am Barnimhang schwelt weiter

Rund die Hälfte der Gehölze auf dem Grundstück von Rolf Riedel sind Obstbäume. Für den Senat ist es dennoch ein Waldgebiet. Mit einem "K" hat Riedel Kirschbäume gekennzeichnet, deren Früchte am besten schmecken. | Foto: hari
3Bilder
  • Rund die Hälfte der Gehölze auf dem Grundstück von Rolf Riedel sind Obstbäume. Für den Senat ist es dennoch ein Waldgebiet. Mit einem "K" hat Riedel Kirschbäume gekennzeichnet, deren Früchte am besten schmecken.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Der Streit um das aus Wald- und Obstbäumen bestehende Grundstück am Barnimhang an der B1/B5 nimmt kuriose Züge an. Der Berliner Senat versucht mit allen Mitteln zu beweisen, dass das Grundstück Waldgebiet ist.

Der Bauunternehmer Rolf Riedel kaufte im November 2011 das ein Hektar große Grundstück vom Bundesvermögensamt. Es liegt am Barnimhang hinter dem kleinen Einkaufszentrum mit Kaiser's und Aldi. Es ist mit Obstbäumen und zumeist Ahornbäumen zugewuchert. Bis in die 40er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts stand darauf eine Villa mit Anbauten, gepflasterten Wegen und einer großen Streuobstwiese.

Reste der Villa und Wege finden sich noch auf dem Grundstück. Rund die Hälfte der Bäume sind noch alte Obstbäume. Bei den anderen handelt es sich meist um Ahorn.

Zum Kaufzeitpunkt war es als bebautes Grundstück mit Obstgarten ausgewiesen. Riedel will darauf einen Ökobauernhof entwickeln. Doch das Grundstück gehört zum Landschaftsschutzgebiet Barnimhang. Das hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 2012 festgelegt. Die Öffentlichkeit erfuhr davon erstmals im Dezember 2011. Das Grundstück selbst ist aus bislang ungeklärten Umständen seit Sommer 2015 im Kataster des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf als unbebautes Grundstück ausgewiesen.

Sollte das Grundstück am Barnimhang tatsächlich den Status eines Waldgebietes erhalten, dann darf hier außer Abholzungen und Neubepflanzung mit waldtypischen Baumarten nichts weiter passieren. Um zu untermauern, dass es sich bei der Fläche um ein Waldgebiet handelt, schickte die Senatsumweltbehörde zuletzt Biologen auf das Grundstück. Sie fanden seltene Käferarten, unter anderem den Laufkäfer Notiophilus Rufipes. Dieser kommt in Waldlichtungen, Wiesen und Heiden vor. Rolf Riedel bezeichnet die Aktion als fadenscheinig. Eine von ihm beauftragte Biologin habe weitaus größere Populationen dieser Käferart an anderen Orten im Siedlungsgebiet, etwa nahe des Hultschiner Damms, nachgewiesen. „Dort, auf einer Fläche südlich des Alba-Parkplatzes, wurden gerade Bäume gefällt, um Häuser zu bauen“, sagt er.

Riedel hält daher an seinem Plan fest, einen Ökobauernhof auf dem Grundstück zu errichten. Dazu benötigt er jedoch eine Baugenehmigung. Das Bezirksamt verweigert sie ihm. Laut dem Stadtrat für Stadtentwicklung, Christian Gräff (CDU), ist allein entscheidend, dass die ursprüngliche Bebauung des Grundstücks so lange her ist, dass ein Bestandschutz nicht mehr gelte. Ob auf der Fläche Obst- oder Waldbäume stehen sei in diesem Zusammenhang unerheblich.hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.