Hoffnungsschimmer für Schüler und Lehrer
Ulmen- und Achard-Grundschule erhalten neue Sporthallen

In einer Typensporthalle wie dieser sollen die Kinder der Ulmen- und der Franz-Carl-Achard-Grundschule in Zukunft Sport treiben. | Foto: Baumgart Becker Planungsgesellschaft mbH
  • In einer Typensporthalle wie dieser sollen die Kinder der Ulmen- und der Franz-Carl-Achard-Grundschule in Zukunft Sport treiben.
  • Foto: Baumgart Becker Planungsgesellschaft mbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für zwei Kaulsdorfer Grundschulen werden neue Sporthallen errichtet. Der Baubeginn für die Hallen der Ulmen-Grundschule und der Franz-Carl-Achard-Grundschule erfolgt in diesem Jahr, wie Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) in Bezug auf Angaben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verkündete.

Lemm teilte mit, er habe „bereits vor geraumer Zeit ein Amtshilfeersuchen an den Senat gestellt und zwei Sporthallen über das Typensporthallen-Programm bestellt“. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen baut diese in einem Zeitrahmen von etwa einem Jahr.

An der Ulmen-Grundschule, die bereits seit längerer Zeit über keine eigene Sporthalle mehr verfügt, sollen die Bauarbeiten Ende dieses Jahres beginnen. Fertigstellung wäre somit Ende 2022. Nach Auskunft des Stadtrats wurde der dortige Gymnastikraum auf Wunsch und in Absprache mit der Schule als Mensa genutzt. Grund: Wegen der Einführung des kostenlosen Mittagessens für Grundschüler im Jahr 2019 sei die alte Mensa zu klein für den erhöhten Platzbedarf gewesen. Es wurde ein zusätzlicher Küchenbereich benötigt, außerdem eine neue Lüftungsanlage. Nun werde die ehemalige Gymnastikhalle „denkmalgerecht in eine große, schöne Mensa umgebaut“ und den neuen Anforderungen entsprechend angepasst.

„Auf dem Grundstück gab und gibt es keinen Platz für eine neue Sporthalle. Auf der Suche nach geeigneten schulnahen Grundstücken haben wir uns auf den Weg gemacht, das Grundstück in der Bergedorfer Straße für den dringend benötigen Bau nutzbar zu machen“, erklärte Lemm. Dafür sei in einem langwierigen Verfahren das benötigte Baurecht geschaffen worden. „Jeder Monat zählt, an dem wir die Kinder der Grundschule nicht mit einem Bus zu einer weiter entfernten Sporthalle bringen müssen, wodurch wichtige Unterrichtszeit verloren geht“, betonte der Stadtrat. Auf dem Gelände befinden sich aktuell noch drei große Werkhallen sowie mehrere kleinere, einstöckige Nebengebäude. Eine vom Bezirksamt beauftragte Firma prüft derzeit den Umfang der Maßnahmen zum Abriss der Hallen, erstellt ein Gutachten für den Rückbau der Fundamente und für die fachgerechte Entsorgung der Schadstoffe.

Hinsichtlich der Franz-Carl-Achard-Grundschule sollen die Arbeiten für die neue Sporthalle bereits im Mai oder Juni starten. Dafür steht eine Fläche in der Waplitzer Straße zur Verfügung. Fertigstellung wäre auch hier ein Jahr später. Weil die Achard-Grundschule in den kommenden Jahren vollständig saniert und erweitert wird, wurden dort außerdem bereits zwölf zusätzliche Klassenräume in einem modularen Ergänzungsbau geschaffen. Dieser ist seit August 2020 in Betrieb.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.