Widersprüche und Schlampereien: Anwohner kritisieren Bebauungsplanentwurf

Anwohner Harald Wolf sammelt in der Wernerstraße Unterschriften für die Einwände der Bürgerinitative gegen die Bebauung des Wernerbades mit einem Seniorenheim für Demenzkranke. | Foto: hari
  • Anwohner Harald Wolf sammelt in der Wernerstraße Unterschriften für die Einwände der Bürgerinitative gegen die Bebauung des Wernerbades mit einem Seniorenheim für Demenzkranke.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Das Bezirksamt hat den Entwurf des Bebauungsplanes für das Gelände des Wernerbades öffentlich ausgelegt. Bedenken und Widerstand von Anwohnern kann es damit nicht beschwichtigen.

Das Bezirksamt möchte auf dem Gelände des ehemaligen Wernerbades ein Heim für demenzkranke Senioren bauen lassen. Hierfür hat es seit 2013 das Stadtplanungsamt an einem Bebauungsplan arbeiten lassen. Dieser liegt gegenwärtig im Bezirksamt aus.

Schon im Zuge dieser sogenannten frühzeitigen Form der öffentlichen Beteiligung zeigt sich, dass der Widerstand bei den Anwohnern in den umliegenden Straßen durch die konkreten Planungen eher wächst. Mit Bekanntwerden des Vorhabens gründete sich eine „Bürgerbewegung Wernerbad“. Die Initiative machte ihre Einwände gegen den Bebauungsplan noch vor dem Ende der Auslegung öffentlich. Diese übergab sie in einem Papier an das Bezirksamt. Sie sammelte Unterschriften bei den Anwohnern für ihre Standpunkte, über 170 Unterschriften kamen zustande.

Die in neun Punkten zusammengefassten Einwände gegen das Seniorenheim lesen sich wie ein Sündenregister der Planer. Das reicht von unzureichenden Recherchen bis zu Widersprüchen in den Planungen selbst oder zu anderen offiziellen Dokumenten des Bezirksamtes. So werden Schlampereien bei der Zählung der auf dem Gelände angesiedelten Tierarten oder bei der Begutachtung seiner Bebaubarkeit unterstellt. Außerdem macht die Initiative in ihrem Papier unter anderem deutlich, dass wesentliche Aussagen zur Begründung des Vorhabens nicht stimmig sind. Beispielsweise gehen die Planer davon aus, dass Alternativen zu dem Seniorenheim wie der Bau einer Kita oder das Anlegen einer Grünfläche im Stadtteil nicht erforderlich seien. Aussagen und Dokumente des Bezirksamtes aus der jüngeren Zeit gehen aber davon aus, dass aufgrund des Bevölkerungswachstums in Kaulsdorf in Zukunft Kita-Plätze gebraucht werden und Grünflächen fehlen.

Der Bebauungsplanentwurf 10-63 für das Wernerbad liegt noch bis Donnerstag, 5. November, im Rathaus, Helene-Weigel-Platz 8, im Foyer der vierten Etage aus. Einwände gegen den Entwurf können bis dahin noch dort beim Stadtentwicklungsamt abgegeben werden. hari

Weitere Infos unter http://asurl.de/12r4. Kontakt zur Bürgerinitiative unter Wernerbad@ok.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.