Umbau verschiebt sich auf mindestens 2024
Wohnungsbauprojekt bremst erneut Umgestaltung der Chemnitzer Straße aus

Gewohntes Bild: Autos stehen auf der Chemnitzer Straße an der Kreuzung mit der B1/B5 im Stau. Hier verkehren auch die Buslinien 269 und 398. Auf dem angrenzenden Grundstück will die Möwenweg GmbH ein neues Wohnquartier errichten. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Gewohntes Bild: Autos stehen auf der Chemnitzer Straße an der Kreuzung mit der B1/B5 im Stau. Hier verkehren auch die Buslinien 269 und 398. Auf dem angrenzenden Grundstück will die Möwenweg GmbH ein neues Wohnquartier errichten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Umbau der Chemnitzer Straße hätte eigentlich schon vor zwei Jahren beginnen sollen. Damals hieß es dann aber plötzlich, dass die Arbeiten wegen eines geplanten Wohnungsbauprojektes an der Straße erst 2022 beginnen könnten. Jetzt katapultiert erneut dieses Vorhaben die Umgestaltung der Straße in die Warteschleife.

Um zwei weitere Jahre, also vermutlich bis 2024, verzögert sich der Umbau. Dies teilte Stadtentwicklungsstadträtin Juliane Witt (Die Linke) auf Nachfrage der Berliner Woche mit. Und erneut ist das Bauvorhaben für das angrenzende Gelände zwischen der B1, der Chemnitzer und Mosbacher Straße sowie der Wuhle die Ursache dafür.

Der Eigentümer, die Projektgesellschaft Möwenweg GmbH, plant auf der zum Teil brachliegenden Fläche ein Wohngebiet mit Reihenhäusern und Gebäuden mit zwei bis vier Geschossen. Vorgesehen sind zudem ein kreisrunder Quartiersplatz und eine Tiefgarage, wobei die Kleingärten entlang der Wuhle erhalten bleiben. Die übrigen Flächen des Grundstücks entlang der Chemnitzer Straße und der B1 sollen als Mischgebiet mit Wohnungsbau und Gewerbeeinheiten entwickelt werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird laut dem bezirklichen Stadtentwicklungsamt auf rund 135 Millionen Euro geschätzt.

Das Wohnungsbauprojekt hat direkte Auswirkungen auf den Umbau der Chemnitzer Straße. Um mit dem Bau des Wohnquartiers beginnen zu können, muss zunächst das Bebauungsplanverfahren 10-86 abgeschlossen werden. Dies ist jedoch noch immer nicht geschehen. Von Anfang September bis Anfang Oktober vergangenen Jahres fand die Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Außerdem hat es nach Angaben des Stadtentwicklungsamts eine erneute Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gegeben. Aktuell erfolgen demnach die Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen und die Auswertung dieser Verfahrensschritte. Wie lange es noch dauert, das Bebauungsplanverfahren abzuschließen, könne gegenwärtig nicht eingeschätzt werden, heißt es aus dem Amt.

Zumindest konnte zwischen dem Land Berlin und der Möwenweg GmbH ein Städtebaulicher Vertrag abgeschlossen worden. In dessen Rahmen hat sich die Projektgesellschaft verpflichtet, sich an den Kosten für die Herstellung von 26 Kita- und 29 Grundschulplätzen zu übernehmen. Durch das Wohungsbauvorhaben entsteht natürlich ein neuer Bedarf an sozialen Infrastruktureinrichtungen.

Der Abschluss eines Erschließungsvertrages zwischen dem Bezirksamt und der Projektgesellschaft stehe dagegen noch aus. Beide Verträge sind Voraussetzung, damit der Bebauungsplan festgesetzt werden kann.

Im Zusammenhang mit der geplanten Entwicklung des Wohnungsbaustandortes wurde 2021 ein Verkehrsgutachten durch die zuständige Senatsverwaltung durchgeführt. Dabei sei laut dem Stadtentwicklungsamt die Umsetzbarkeit des für diesen Abschnitt vorgesehenen Ausbaus der Chemnitzer Straße unter Berücksichtigung des prognostizierten Verkehrsaufkommens und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit geprüft worden. Dabei stellte sich heraus, dass zur Erschließung des Baugrundstücks eine zusätzliche Abbiegespur erforderlich ist.

In diesem Jahr sollen nun, wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, für den ersten Bauabschnitt der Chemnitzer Straße von der B1/B5 bis zur Mosbacher Straße ein Baugrundgutachten und die Objektplanung für den Straßenbau durch ein Ingenieurbüro erfolgen. Die Beauftragung sei aber erst möglich, wenn dem Bezirksamt die dazu notwendigen Mittel bewilligt werden. Weil das Berliner Abgeordnetenhaus noch keinen Haushalt für 2022 beschlossen habe, könne darüber noch keine Aussage getroffen werden.

Sobald dann möglicherweise 2024 mit dem Umbau der Chemnitzer Straße begonnen werden kann, sei von einer Bauzeit von ein bis eineinhalb Jahren auszugehen, teilte die Stadtentwicklungsstadträtin weiter mit. Die Dauer habe auch mit dem großen Verkehrsknotenpunkt von Chemnitzer Straße und B1/B5 einschließlich der Ampel zu tun. Er müsse in die bauliche Umgestaltung mit einbezogen werden. Vorgesehen ist, die Aufenthaltsqualität der Chemnitzer Straße durch beidseitige Geh- und Radwege zu verbessern. Zudem sollen Querungshilfen für Fußgänger in der Nähe der Bushaltestellen errichtet werden.

Gewohntes Bild: Autos stehen auf der Chemnitzer Straße an der Kreuzung mit der B1/B5 im Stau. Hier verkehren auch die Buslinien 269 und 398. Auf dem angrenzenden Grundstück will die Möwenweg GmbH ein neues Wohnquartier errichten. | Foto:  Philipp Hartmann
Blick auf die zum Teil brachliegende Fläche zwischen Chemnitzer Straße, Mosbacher Straße, B1/B5 und Wuhle. Ein Quartier mit Neubauwohnungen und Gewerbe soll hier entstehen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.672× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.014× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.639× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.