Wahlpflichtfach im Freien
Die Achard-Grundschule und die Kleingartenanlage Kaulsdorfer Busch kooperieren

Ronny Schilling, Vorsitzender des Fördervereins der Achard-Grundschule, arbeitet am Hochbeet im Garten der Kleingartenanlage Kaulsdorfer Busch an einem Hochbeet. | Foto: hari
3Bilder
  • Ronny Schilling, Vorsitzender des Fördervereins der Achard-Grundschule, arbeitet am Hochbeet im Garten der Kleingartenanlage Kaulsdorfer Busch an einem Hochbeet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Schüler der Achard-Grundschule erhalten ab sofort Gartenunterricht im ehemaligen Schaugarten der Kleingartenanlage Kaulsdorfer Busch. Schule und Kleingartenverein unterzeichneten darüber einen Kooperationsvertrag.

„Auf diese Weise können wir unseren bisherigen Lehr- und Schaugarten für die Umweltbildung der Grundschulkinder nutzen“, sagt Jürgen Vogt, Vorsitzender des Kleingartenvereins Kaulsdorfer Busch. Die Kinder bereicherten zudem das Leben in der Kleingartenanlage.

Vogt unterschrieb am Sonnabend, 4. Mai, zusammen mit Schulleiterin Petra Serbe von der Franz-Carl-Achard-Grundschule den Kooperationsvertrag. Danach wird der Pflichtwahlkurs Gartenarbeit der Schule künftig einmal in der Woche den Garten in der Anlage nutzen und der Kleingartenverein Schüler und Lehrer dabei unterstützen.

Nach der Unterzeichnung des Vertrages wurde mit Schülern und Eltern der Achard-Grundschule gefeiert. Im Anschluss wurden im früheren Schaugarten Unkraut gejätet und Hochbeete für die Neubepflanzung vorbereitet. Mit dabei waren unter anderem Kati Blume und ihre beiden Söhne Nick (8) und Feliks (10). „Die Gartenarbeit habe ich noch bei meiner Oma im Garten gelernt“, erzählt sie. Es sei wichtig, dass Kinder etwas über Pflanzen, deren Pflege und Aufzucht erfahren. Diese Sicht teilt der Vorsitzende des Förderverein der Achard-Grundschule, Ronny Schilling und erinnert sich an seine Kindheit. „Wir hatten als Kinder noch einen Schulgarten“, erzählt er. Die Kooperation sei eine Möglichkeit, Kinder an die Natur heranzuführen. Dieses Angebot könne heute nicht jede Schule machen. Deshalb unterstütze auch der Förderverein das Gartenprojekt.

Zwischen der Grundschule und dem Kleingartenverein gibt es eine lange Beziehung. Seit über 20 Jahren veranstalten die sechsten Klassen der Grundschule ihre Abschlussfeiern regelmäßig im Vereinsheim der Kleingartenanlage. „Beim Abschlussfest im vergangenen Jahr wurde die Idee für die Kooperation zwischen Verein und Schule geboren“, erzählt Gabi Köplin, Lehrerin für Naturwissenschaften.

Leiter des Kleingarten-Wahlpflichtkurses ist Sebastian Pritzkow. Er ist an der Schule als pädagogische Unterrichtshilfe angestellt und hat für seine neue Aufgabe im Frühjahr extra eine Weiterbildung absolviert. Jede Woche wird er während der Schulzeit einen Tag mit den rund 15 Schülern des Kurses Gartenarbeit aus den fünften und sechsten Klassen in die Kleingartenanlage kommen. „Es haben sich noch mehr gemeldet, aber mehr konnten wir nicht  aufnehmen“, erzählt er.

Das zur Verfügung stehende Gartengrundstück ist vom Verein 2013 als Schaugarten für Kräuterkunde eingerichtet worden. Die Schüler werden sich hauptsächlich mit dem Anpflanzen und der Aufzucht sowie dem Ernten alter, traditioneller Gemüsesorten wie Bohnen und Kohlrabi beschäftigen. Der Verein steuert sein Wissen durch Vorträge und Beratung bei. Das geerntete Gemüse wird zu leckeren Gerichten verarbeitet und diese bei Veranstaltungen wie dem Umweltfest des Bezirks angeboten. Der Imker, der auf dem Gartengrundstück seit Jahren einige Bienenstöcke angesiedelt hat, wird die Schüler auch in die Grundlagen der Bienenzucht einführen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.