Mit Schulmappen nach Marzahn: Lehrer und Schüler der Achard-Grundschule ziehen um

Hausmeister Uwe Nowak verschließt die Tür der Achard-Grundschule vielleicht zum letzten Mal. | Foto: hari
2Bilder
  • Hausmeister Uwe Nowak verschließt die Tür der Achard-Grundschule vielleicht zum letzten Mal.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Der schlimmste zu erwartende Fall ist für die Franz-Carl-Achard-Grundschule eingetroffen. Das gesamte Schulgebäude musste geschlossen werden und die Kinder werden weit entfernt in Marzahn unterrichtet.

Unterrichtsbeginn für die Schüler der Kaulsdorfer Grundschule in der Marcana-Schule in der Flämingstraße war am Montag, 7. September. Zuvor mussten die Kinder mit Bussen von ihrem Sammelpunkt, dem Schulhof in der Adolfstraße nach Marzahn-Nord gebracht werden. Die Tage seit der Schließung der Schule am Donnerstag, 3. September, war der Unterricht an dem Ersatzstandort vorzubereiten. Die Klassenräume in der Flämingstraße wurden neu aufgeteilt. Ein neuer Unterrichtsplan musste aufgestellt und Unterrichtsmaterial nach Marzahn transportiert werden.

Die Schließung des Gebäudes der Achard-Grundschule ist ein Super-Gau mit Ansage. Im Mai 2013 bereits musste die Sporthalle wegen bedenklicher Statik geschlossen werden. Darauf folgten mehrfache Untersuchungen auch des Schulgebäudes, das an die Sporthalle direkt angebaut ist. Die Gutachter kamen zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Im Juni wurden Gerüchte laut, die Schule müsse geschlossen werden. Bürgermeister Stephan Komoß (SPD) bestätigte auf eine Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung, dass es gravierende Probleme mit der Statik der Schule gebe. Anfang Juli verkündete er Elternvertretern, dass zumindest Teile der Schule im Herbst geschlossen würden. Der Unterricht werde für einen Teil der Schüler in bis dahin noch aufzubauenden Schulcontainern erfolgen.

Diesen Plan gab Komoß auf, nachdem ein Gutachter am 28. August, dem Tag vor Beginn des neuen Schuljahres, das Bezirksamt dringend dazu aufforderte, mindestens drei Klassenräume in der oberen Etage des Schulgebäudes zu schließen. Begründung war der Stand der Ausbreitung von Hausschwamm in den Gemäuern. Probleme mit Hausschwamm gibt es in allen Etagen des Schulgebäudes bis zu den Grundmauern.

„Wir hatten sehr wenig Zeit und wir mussten unter großem Zeitdruck eine Entscheidung fällen“, erklärt Komoß. Ein abschließendes Gutachten zu dem Schulgebäude in der Adolfstraße werde voraussichtlich Mitte Oktober vorliegen. Währenddessen gibt es im Bezirksamt eine Diskussion darüber, ob die Gebäude in der Adolfstraße abgerissen werden sollen und ein Neubau an dem Standort möglich ist. hari

Hausmeister Uwe Nowak verschließt die Tür der Achard-Grundschule vielleicht zum letzten Mal. | Foto: hari
Beim Bezirksamt steht vor der Entscheidung, das Gebäude der Achard-Grundschule  möglicherweise abzureißen. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.