Polizei stellt Beute von Kellereinbrüchen aus

Marzahn-Hellersdorf. Der Polizeiabschnitt 63 präsentiert gegenwärtig eine Halle voller Diebesgut. Ein einziger Täter aus Hellersdorf hatte es in seiner Wohnung an der Lylli-Braun-Straße versteckt.

Unter dem Diebesgut befinden sich Hobbyausrüstungen, Münzsammlungen, Werkzeug, Elektronik, Spielzeug und Textilien. Der Täter erbeutete sie bei mehr als 80 Kellereinbrüchen in ganz Berlin. Alle Gegenstände zusammen könnten kaum in einen einzigen Lkw passen.

Bei dem festgenommenen Einbrecher handelt es sich um einen 36-jährigen Mann aus Hellersdorf. Für seine „Arbeit“ nutzte er oftmals Handwerkerkleidung, sodass er sich unter einem Vorwand ohne Eile in den Kellern aufhalten konnte. Die Beute transportierte er meist mit einem Miettransporter, sodass es nach außen wie eine organisierte Entrümpelung wirkte.

Der Polizei gelang es bereits im Oktober vergangenen Jahres, den Einbrecher erstmals festzunehmen. Schon bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten eine große Menge von Gegenständen. Die Polizei ging sofort von Diebesgut aus. Die Auswertung und Zuordnung der einzelnen Gegenstände zu Straftaten dauerte allerdings Monate.

Während des Ermittlungsverfahrens kam der Verdächtige wieder auf freien Fuß und setzte munter seine Einbruchserie fort. Mitte März verhängte die Staatsanwaltschaft dann einen Haftbefehl. Bei der Festnahme des Mannes in seiner Wohnung wurden die Beamten erneut fündig. Wieder wurde eine erhebliche Menge an vermutlich gestohlenen Sachen sichergestellt.

„Wir konnten dem Tatverdächtigen bisher rund 20 Kellereinbrüche nachweisen“, erklärt ein Sprecher der Polizei. Die Ermittler vermuten aber, dass er mindestens 60 weitere Einbrüche begangen hat.

Das Diebesgut wird vom Polizeiabschnitt 63, Heinrich-Grüber-Straße 35, bis Freitag, 31. März, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es füllt dort eine ganze Halle. Die Ausstellung der Gegenstände dient dazu, weiteres Diebesgut zu identifizieren. Besucher können kommen, um sich zu informieren und eventuell gestohlene Gegenstände identifizieren und gegebenenfalls bei entsprechendem Nachweis gleich wieder mitnehmen.

Etliche Stücke der Beute des Mannes konnten den Besitzern bereits wieder zurückgegeben werden. Es gab auch Besucher, die erst bei der Besichtigung der Beute feststellten, dass auch Eigentum von ihnen darunter und sie selbst Opfer eines Einbruchs geworden waren. Besichtigungstermine können noch bis Freitag, 31. März, unter  46 64 66 31 22 vereinbart werden. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.