Modellbahnausstellung im Gemeindesaal St. Martin
Eisenbahn-Romantik pur mit der Spreewaldbahn und dem Glacier-Express

Ein Modell der Spreewaldbahn mit Dampflok. | Foto:  Verein
2Bilder
  • Ein Modell der Spreewaldbahn mit Dampflok.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Sektion Berlin-Brandenburg des Vereins Furka Bergstrecke präsentiert nach zweijähriger Pause ihre 28. Berliner Modellbahnausstellung im Gemeindesaal St. Martin, Giesestraße 43.

Gemeinsam mit befreundeten Modellbahnclubs und Modellbauern aus Dresden, Neubrandenburg und Lübbenau werden sehenswerte Anlagen präsentiert, unter anderem die Spreewaldbahn, die Waldbahn Taleck, die Berliner Trümmerbahn und das Diorama „Waldeslust“. Hinzu kommt eine Modellbahnanlage, die das Leben in einer Kleinstadt im „Wilden Westen“ Amerikas mit Eisenbahnanschluss nachbildet. Außerdem informiert der Verein über die historische Dampfbahnstrecke in den Schweizer Zentralalpen, die dem Glacier-Express zu seinem Namen verhalf.

Alle in der Ausstellung gezeigten Anlagen sind ausschließlich Werke von Hobby-Modellbauern. „Bis eine solche Anlage fertiggestellt ist, vergehen ein bis zwei Jahre“, erläutert Dieter Frisch vom Verein. Grundlage der Modelle ist meist ein möglichst leichter Schichtholzrahmen. Die Ausgestaltung erfolgt nach eigenen Vorstellungen oder nach einer konkreten Vorbildsituation. Die Gebäude entstehen aus industriell vorgefertigten Bausätzen oder aus geeigneten, beziehungsweise selbst hergestellten Bauteilen und Segmenten. Diese können beispielsweise aus Pappe oder dünnem Sperrholz gelasert oder mit dem 3D-Drucker aus Plastik erzeugt werden. Zur Landschaftsgestaltung lassen sich ebenfalls industriell hergestellte Bäume und Büsche sowie Geländematten verwenden. „Viele Teile werden aber auch im Eigenbau hergestellt“, erklärt Frisch.

Die Modelleisenbahnausstellung findet am Sonnabend und Sonntag,1. und 2. März von 10 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt kostet 4, für Kinder 2, für Familien 9 Euro. Kinder unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Ein Modell der Spreewaldbahn mit Dampflok. | Foto:  Verein
Auch ein Modell der Trümmerbahn in Berlin ist zu sehen. | Foto:  Verein
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 891× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.