Kunstwerk aus der italienischen Renaissance schmückt katholische Kirche St. Martin

Das Tabernakel von Domenico Rosselli (1439-1497/98) ist eines von mehreren kunsthistorischen Schmuckstücke der katholischen Kirche St. Martin in Kaulsdorf. | Foto: hari
  • Das Tabernakel von Domenico Rosselli (1439-1497/98) ist eines von mehreren kunsthistorischen Schmuckstücke der katholischen Kirche St. Martin in Kaulsdorf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die katholische Kirche St. Martin birgt einige interessante alte Kunstwerke. Besonders spannend ist die Geschichte des Tabernakels, das unterhalb des Kreuzes an der Stirnwand der Kirche angebracht ist.

Es handelt sich um das Fragment eines alten Sakramentstabernakels. Dieses hat eine Höhe von 76 Zentimetern und eine Breite von 66 Zentimetern. Es ist aus Marmor. Zwischen zwei rankenverzierten Pilastern deutet sich ein gewölbeartiger Raum an. Unter dem Bogen ist Christus zu erkennen, wie er aus dem Grab steigt. Zwei Cherubim schmiegen sich zu beiden Seiten des Gewölbes und neben der Tür in der Mitte stehen zwei Engel.

Das Wort Tabernakel stammt aus dem Lateinischen und bedeutet im Ursprung soviel wie Hütte oder Zelt. Glaubensgeschichtlich hat seine Form ihren Ursprung in dem Kasten, in dem die Juden die von Moses überlieferten Tafeln mit den zehn Geboten aufbewahrten. In der katholischen Kirche dient der kleine Raum als Aufbewahrungsort für die Hostien, die nach ihrem Glauben den Leib Christi darstellen und von zentraler Bedeutung für das Heilige Abendmahl sind.

Das Kaulsdorfer Tabernakel ist keine deutsche Arbeit, sondern stammt aus dem Italien des 15. Jahrhunderts. Es wird von Kunsthistorikern dem Florentiner Bildhauer Domenico Rosselli (1439-1497/98) zugeschrieben. Wie kommt eine Bildhauerarbeit aus der italienischen Renaissance in eine deutsche Kirche, die 1930 im Stil der Neuen Sachlichkeit gebaut wurde?

Zunächst ist dazu zu sagen, dass weder die Kirche noch ihre ursprüngliche Innenausstattung vielen Zeitgenossen gefiel. Nach Kritik, die unter anderem der damalige Berliner Bischof Christian Scheibner, auch bei der Einweihung der Kirche offen äußerte, wurden Veränderungen vorgenommen. Das Tabernakel wurde in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges auf dem Altartisch der Kaulsdorfer Kirche eingebaut.

Die Spuren des Tabernakelfragments führen dann zu einer Auktion mit Kunst aus Russland, die 1928 vom Berliner Auktionshaus Rudolf Lepke durchgeführt wurde. Die Museen quollen nach der Revolution über vor Kunstwerken – nicht zuletzt durch enteignete Kunstschätze. Das nach Krieg und Bürgerkrieg verelendete Land brauchte dringend Devisen. Ein Mitarbeiter des Kunsthauses hatte die Sowjetregierung dazu gebracht, einiges davon in Berlin zu veräußern.

Kunstverstand und einfaches Gespür

Wer das Fragment auf der Auktion zunächst erworben hat, ist unbekannt. Zeitzeugen berichten aber, dass Alois Schölzel, der erste Pfarrer der jungen Kaulsdorfer Gemeinde, es Anfang der 1930er Jahre kaufte. Schölzel ist unter anderem durch seine Betteltouren bekannt, durch die er den Bau der Kirche ermöglichte. Dank seines Kunstverstandes oder einfach Gespürs bereicherte er die Gemeinde um ein interessantes Kunstwerk.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.