Kunstwerk aus der italienischen Renaissance schmückt katholische Kirche St. Martin

Das Tabernakel von Domenico Rosselli (1439-1497/98) ist eines von mehreren kunsthistorischen Schmuckstücke der katholischen Kirche St. Martin in Kaulsdorf. | Foto: hari
  • Das Tabernakel von Domenico Rosselli (1439-1497/98) ist eines von mehreren kunsthistorischen Schmuckstücke der katholischen Kirche St. Martin in Kaulsdorf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die katholische Kirche St. Martin birgt einige interessante alte Kunstwerke. Besonders spannend ist die Geschichte des Tabernakels, das unterhalb des Kreuzes an der Stirnwand der Kirche angebracht ist.

Es handelt sich um das Fragment eines alten Sakramentstabernakels. Dieses hat eine Höhe von 76 Zentimetern und eine Breite von 66 Zentimetern. Es ist aus Marmor. Zwischen zwei rankenverzierten Pilastern deutet sich ein gewölbeartiger Raum an. Unter dem Bogen ist Christus zu erkennen, wie er aus dem Grab steigt. Zwei Cherubim schmiegen sich zu beiden Seiten des Gewölbes und neben der Tür in der Mitte stehen zwei Engel.

Das Wort Tabernakel stammt aus dem Lateinischen und bedeutet im Ursprung soviel wie Hütte oder Zelt. Glaubensgeschichtlich hat seine Form ihren Ursprung in dem Kasten, in dem die Juden die von Moses überlieferten Tafeln mit den zehn Geboten aufbewahrten. In der katholischen Kirche dient der kleine Raum als Aufbewahrungsort für die Hostien, die nach ihrem Glauben den Leib Christi darstellen und von zentraler Bedeutung für das Heilige Abendmahl sind.

Das Kaulsdorfer Tabernakel ist keine deutsche Arbeit, sondern stammt aus dem Italien des 15. Jahrhunderts. Es wird von Kunsthistorikern dem Florentiner Bildhauer Domenico Rosselli (1439-1497/98) zugeschrieben. Wie kommt eine Bildhauerarbeit aus der italienischen Renaissance in eine deutsche Kirche, die 1930 im Stil der Neuen Sachlichkeit gebaut wurde?

Zunächst ist dazu zu sagen, dass weder die Kirche noch ihre ursprüngliche Innenausstattung vielen Zeitgenossen gefiel. Nach Kritik, die unter anderem der damalige Berliner Bischof Christian Scheibner, auch bei der Einweihung der Kirche offen äußerte, wurden Veränderungen vorgenommen. Das Tabernakel wurde in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges auf dem Altartisch der Kaulsdorfer Kirche eingebaut.

Die Spuren des Tabernakelfragments führen dann zu einer Auktion mit Kunst aus Russland, die 1928 vom Berliner Auktionshaus Rudolf Lepke durchgeführt wurde. Die Museen quollen nach der Revolution über vor Kunstwerken – nicht zuletzt durch enteignete Kunstschätze. Das nach Krieg und Bürgerkrieg verelendete Land brauchte dringend Devisen. Ein Mitarbeiter des Kunsthauses hatte die Sowjetregierung dazu gebracht, einiges davon in Berlin zu veräußern.

Kunstverstand und einfaches Gespür

Wer das Fragment auf der Auktion zunächst erworben hat, ist unbekannt. Zeitzeugen berichten aber, dass Alois Schölzel, der erste Pfarrer der jungen Kaulsdorfer Gemeinde, es Anfang der 1930er Jahre kaufte. Schölzel ist unter anderem durch seine Betteltouren bekannt, durch die er den Bau der Kirche ermöglichte. Dank seines Kunstverstandes oder einfach Gespürs bereicherte er die Gemeinde um ein interessantes Kunstwerk.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.