Kaulsdorf. Auch hinter den unscheinbarsten Fassaden finden sich Geschichte und Geschichten. Ein Beispiel ist das Büdnerhaus an der Dorfstraße.
Das alte Angerdorf um die Kaulsdorfer Dorfstraße ist reich an Baudenkmalen. Unterhalb der Jesuskirche steht ein unscheinbares, anderhalbgeschossiges Gebäude mit Rauputzfassade.
Auch dieses Haus steht unter Denkmalschutz. Auf dem Übersichtsplan wird es als „Büdnerhaus“ ausgewiesen, erbaut im Jahre 1839. Die Bezeichnung kommt von dem Wort „Bude“. Als „Büdner“ wurden Besitzer kleiner ländlicher Anwesen in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet. Zu einer Büdnerei gehörten neben dem kleinen Haus ein ebenso kleiner Hof, meist ohne Stallungen, und ein kleines Stück Land zur Bearbeitung. Diese Wirtschaftsform wurde eingeführt, um Kindern von Bauern, die keinen Erbanspruch hatten, eine Perspektive zu geben und weitere Landflucht einzudämmen.
Joachim Rupprecht (80) wohnt seit 1949 in dem Büdnerhaus mit der Adresse Dorfstraße 10. Er wurde 1938 in Küstrin geboren und musste zum Ende des Zweiten Weltkrieges mit seinen Eltern fliehen. Zunächst lebte die Familie in Karlshorst. Als Rupprecht elf Jahre alt war, zog die Familie in das Büdnerhaus. Über die Geschichte des Hauses kann er nicht viel sagen. „Mein Vater hat es immer Kirchensteuereinzieherhaus genannt, weil es so nahe an der Kirche liegt“, erzählt er. Dass es denkmalgeschützt ist, merkt er stets, wenn etwas reparaturbedürftig ist, wie etwa die Fensterläden. Sie müssen originalgetreu erneuert werden und müssen extra angefertigt werden. Ansonsten setzt der gelernte Elektriker vieles selbst instand. Dafür, dass das Büdnerhaus auch später nicht leer steht, ist gesorgt. Sein Sohn wird es später einmal übernehmen.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.