Vom Hilfslazarett zum Vivantes Klinikum Kaulsdorf

Das Haus 7, hier eine Aufnahme von 1960, gehört zu den ältesten Gebäuden des Klinikums Kaulsdorf. | Foto: Archiv – Vivantes Klinikum Kaulsdorf
4Bilder
  • Das Haus 7, hier eine Aufnahme von 1960, gehört zu den ältesten Gebäuden des Klinikums Kaulsdorf.
  • Foto: Archiv – Vivantes Klinikum Kaulsdorf
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf ist das Krankenhaus zur medizinischen Regelversorgung im Bezirk. Wenn im Bezirk ein Kind geboren wird, dann geschieht das meist in der Geburtsklinik  an der Myslowitzer Straße. Übers Persönliche hinaus ist das Klinikum ein Spiegelbild der Geschichte des Bezirks.

Das heutige Krankenhausgelände am Rande des ehemaligen Dorfes Kaulsdorf war jahrhundertelang landwirtschafte Nutzfläche. 1940 wurden hier zwei Backsteinbauten und fünf Baracken errrichtet, um Zwangsarbeiter unterzubringen. Sie sollten Luftschutzbunker in Kaulsdorf bauen.

Das Barackenlager wurde 1943 zu einem Hilfslazarett umgewandelt und um weitere Gebäude ergänzt. Dieses Kriegsjahr gilt als Gründungsjahr des heutigen Krankenhauses.

Trotz des Roten Kreuzes auf den Dächern wurde das Lazarett mehrfach Ziel allierter Luftangriffe. Die schwersten Beschädigungen gab es im Januar 1944. Nachdem Kaulsdorf am 22. und 23. April 1945 von der Roten Armee befreit wurde, diente das Lazarett zunächst der Versorgung verletzter sowjetischer Soldaten. Aber auch Deutsche wurden weiter behandelt. Aus den Krankenakten 1945/46 geht hervor, dass die meisten davon Flüchtlinge waren, die aus den ehemals deutschen Ostgebieten kamen.

Im September 1945 ging das Lazarett in die Verantwortung des Bezirkes Lichtenberg über und wurde städtisches Krankenhaus für die medizinische Normalversorgung der Bevölkerung. Es hatte 300 Betten und eine Frauenklinik mit Geburtsabteilung. Bis 1959 stieg die Bettenzahl auf 560.

Mit den Neubaugebieten in Marzahn und Hellersdorf kamen neue Aufgaben auf das Krankenhaus zu. 1982 eröffnete eine Rettungsstelle und das Schwesternhaus wurde in eine Poliklinik umgewandelt. Ein geplantes neues, siebenstöckiges Bettenhaus wurde 1990 in Betrieb genommen.

Der Berliner Senat legte das Krankenhaus Kaulsdorf 1997 mit dem Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus in Biesdorf zum Krankenhaus Hellersdorf zusammen. Nachdem dieses 2001 von Vivantes übernommen wurde, gab es Pläne zur Schließung des Standortes an der Myslowitzer Straße. Diese wurden auch wegen zahlreicher Proteste von Patienten, Anwohnern und Patienten nicht umgesetzt.

Das ehemalige Griesinger-Gelände am Brebacher Weg wurde dagegen schrittweise an das Unfallkrankenhaus Berlin übergeben oder verkauft. In Kaulsdorf wurde eine Reihe von Gebäuden abgerissen und ab 2009 das Gelände teilweise neu bebaut. Mit dem Umzug der Psychiatrie von Biesdorf in ein neues Gebäude an der Myslowitzer Straße fand diese Phase ihren Abschluss. Seit Januar 2016 heißt das Krankenhaus mit dem Zusatz Vivantes wieder Klinikum Kaulsdorf.

2017 feierte Vivantes das 75-jährige Bestehen des Klinikums Kaulsdorf. Dazu hat der Konzern einen Band herausgegeben. Er erschien im be.bra wissenschaft verlag, hat 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und kostet 30 Euro. ISBN 978-3-95410-202-0. In der Badebaracke des Krankenhauses Kaulsdorf konnten Mütter ihre Babys kostenlos baden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.