Der Weinbauer vom Wuhlesee

Host Michael sitzt gern in seiner Veranda und trinkt ein Gläschen seines eigenen Weins. Ein Buch zur Geschichte der Weinherstellung stellte er auch bereits zusammen. | Foto: hari
4Bilder
  • Host Michael sitzt gern in seiner Veranda und trinkt ein Gläschen seines eigenen Weins. Ein Buch zur Geschichte der Weinherstellung stellte er auch bereits zusammen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Schmackhafter Wein gedeiht nicht nur an der Mosel oder im Burgund. Er lässt sich auch in den Niederungen des Wuhletals anbauen.

Das beweist seit Jahren Horst Michael. Der Rentner baut auf seinem Grundstück an der Scharnauer Straße seit 2002 eine Traube aus dem legendären französischen Weinbaugebiet um Bordeaux an. Die Ernte verarbeitet er fachgerecht zu Rotwein.

Natürlich verkauft er seinen Wein nicht offiziell unter der Marke Bordeaux. Könnte er auch nicht. Die Ausbeute von rund 25 Liter pro Jahr ließe dies nicht zu. Seinen Wein trinkt der 71-Jährige gemeinsam mit seiner Frau  und verschenkt ihn an Verwandte und Freunde.

Horst Michael ist Meister im Industriehochbau. 1981 erwarb er ein rund 1000 Quadratmeter großes Grundstück an der Scharnauer Straße, das an der Sackgasse zu einem kleine Waldgebiet nur etwa 500 Meter vom Wuhlesee entfernt liegt.

Hier baute Michael für sich und seine Frau ein Häuschen. Er pflanzte Sträucher und Obstbäume an. Darunter sind Sauerkirschen und Mirabellen. Aus den Früchten begann er 1982 bereits seine ersten Obstweine in Glasballonen reifen zu lassen. „Das Weinmachen liegt mir anscheinend im Blut“, sagt er.

Er kann sich gut daran erinnern, dass auch schon sein Großvater Obstweine für den privaten Gebrauch herstellte. Das war in Mittweida, wo Michael seine Kindheit verbrachte. Mit diesen Erinnerungen machte er sich an eine eigene Weinproduktion, fragte bei Bekannten nach und las Fachbücher.

Obstweine stellt Michael auch weiterhin her. Dann, 2001, bekam er von einem Verwandten den Zweig einer Weinrebe geschenkt. Er setzte ihn an seinem Gartenhäuschen in die Erde und daraus wurde ein immer weiter wucherndes Gewächs. Inzwischen stellt Michael echten Traubenwein her. „Das ist wirklich eine Kunst“, erklärt er. Vor Jahren – bei einem seiner ersten Versuche – verpasste er die Weinernte nur um zwei Tage. Der gesamte Jahresertrag landete auf dem Kompost.

Wein ist für den Kaulsdorfer mehr als ein Hobby,die Liebe zum Wein ist seine Leidenschaft. Horst Michael hat Kontakte zu bekannten Kellereien in ganz Deutschland und Österreich, lernte viel über die Geschichte der Weinherstellung und legte sich auch eine kleine Sammlung von Flaschen der edelsten Sorten an.

Außerdem stellte er einen dicken Band zur Geschichte der Weinherstellung, insbesondere adliger Häuser, zusammen. Er besteht zum größten Teil aus kopierten Texten, Faksimiles, Handschriften und Fotografien oder Drucken. Das Buch ist nicht zur Veröffentlichung gedacht, sondern eine Art Sammlerstück. „Das bleibt ein Unikat“, erläutert Michael. Aber an einem zweiten Band arbeitet er bereits. Dieses Mal geht es um den Weinbau des Adels in der Schweiz und Südtirol. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.