"Ich entdeckte eine neue Welt"

Lothar Voigtländer komponiert in seinem Haus in der Waldenburger Straße. | Foto: hari
  • Lothar Voigtländer komponiert in seinem Haus in der Waldenburger Straße.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Lothar Voigtländer gehört zu den Vorreitern der elektroakustischen Musik in Deutschland. Unter anderem für sein Wirken für die moderne Musik in Deutschland und sein Werk wurde ihm am 10. Februar das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Lothar Voigtländers Leben hat viele Facetten. Er ist Honorarprofessor an der Musikhochschule Dresden und Vorstandsmitglied des deutschen Komponistenverbandes. Er hat als einer der ersten Komponisten in der DDR sich Sprachformen der elektroakustischen Musik bedient, diese entwickelt und mit zahlreichen Kompositionen publik gemacht. Er ist Träger einer Reihe von nationalen und internationalen Musikpreisen.

Seinen Lebensmittelpunkt hat der gebürtige Sachse seit 1978 in Mahlsdorf. Hier hat er in der Waldenburger Straße nahe der Kaulsdorfer Seen ein kleines Häuschen immer weiter ausgebaut, bis es seinen Bedürfnissen als Mensch und Komponist angemessen schien. In allen Räumen gibt es viel Licht und Blick in die Natur. "Ich brauche den Blick und die regelmäßigen Spaziergänge in die Natur um leben und arbeiten zu können", sagt er.

Der 1943 in Sachen geborene Sohn eines Bauunternehmers erhielt von 1954 bis 1962 eine solide musikalische Grundausbildung als Sängerknabe am Dresdener Kreuzchor. Danach waren das Studium an der Musikhochschule Leipzig und spätere Anstellungen als Kapellmeister und die Arbeit an Kompositionen fast selbstverständlich. Ein Wendepunkt in seinem Schaffen war Anfang der 70er-Jahre die erste Berührung mit elektroakustischer Musik. "Ich entdeckte eine neue musikalische Welt, in der man mit Klängen und Tönen anders spielen konnte als in der mir bis dahin bekannten Welt der von den klassischen Musikinstrumenten erzeugten Töne", erklärt er.

Die Wende in der DDR brachte auch für ihn nicht nur die fast grenzenlose Freiheit, sondern existenzielle Probleme. Ein Jahr musste er sich mit einer ABM-Stelle über Wasser halten, da die Kompositionsaufträge ausblieben.

Durch die Konzertreihen "TIME-Code" und "Café Voyage" im Kunsthaus Flora bereicherte er Anfang der 90er-Jahre die Kulturszene des Bezirks. Diese Veranstaltungen strahlten weit über den Bezirk hinaus. Die "Lange Nacht der elektronischen Klänge" war ein Treffpunkt der internationalen Szene elektroakustischer Musik und multimedialer Kunst im Kunsthaus, bis sie 1996 von der Akademie der Künste übernommen wurde.

Harald Ritter / hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.