Zwei kritische Köpfe
Am Feldberg 3 erinnert eine Gedenktafel an Erich Ohser und Erich Knauf

Eine Berliner Gedenktafel erinnert seit 1999 vor dem Haus Am Feldberg 3 an Erich Ohser und Erich Knauf. Hier lebten sie bis zu ihrer Verhaftung durch die Nazis am 28. März vor 75 Jahren. | Foto: hari
2Bilder
  • Eine Berliner Gedenktafel erinnert seit 1999 vor dem Haus Am Feldberg 3 an Erich Ohser und Erich Knauf. Hier lebten sie bis zu ihrer Verhaftung durch die Nazis am 28. März vor 75 Jahren.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Vor dem Haus an der Straße Am Feldberg 3 erinnert eine schlichte Gedenktafel an Erich Knauf und Erich Ohser. Auf Grund einer Denunziation wurden beide am 28. März 1944 hier verhaftet.

Erich Knauf hatte sich in der Weimarer Republik als Schriftsteller und Herausgeber von Büchern der linken Arbeiterliteratur einen Namen gemacht. Erich Ohser wurde bekannt durch Illustrationen und Karikaturen, unter anderem von Hitler und Goebbels, bevor die Nazis 1933 die Macht übernahmen. Beide konnten nur unter Mühen die von den Nazis gegen sie verhängten Berufsverbote umgehen und sich mit unterschiedlichsten Arbeiten durchschlagen.

Knauf arbeitete nach 1933 zunächst als freier Schriftsteller und Feullieutonredakteuer. Eine Kritik über eine von Herrmann Göring protegierte Operninszenierung brachte ihn 1934 erstmals in Haft und er wurde aus dem Reichsverband der Deutschen Presse ausgeschlossen. Danach verdiente er seinen Lebensunterhalt in der Werbung, als Presseprecher einer Filmgesellschaft und als Textdichter für Schlager und Filmlieder, unter anderen in „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann.

Ohser konnte 1934 bei der Berliner Zeitung mit der Comic-Serie „Geschichten von Vater und Sohn“ starten, die unter Kennern und Liebhabern der Gattung bis heute Kultstatus genießt. Allerdings durfte er diese nicht unter seinem Namen veröffentlichen. Als Pseudonym wählte der Künstler, der aus Plauen stammt, e.o. plauen. Später arbeitete er weiter als Karikaturist für die Wochenzeitschrift „Das Reich“ und in der von Goebbels 1942 gegründeten Deutschen Zeichenfilm GmbH.

Nachdem ihre Wohnungen durch alliierte Bomben zerstört worden waren, kamen beide bei einem befreundeten Arzt Am Feldderg 3 in Kaulsdorf unter. Bei einem weiteren Bombenangriff machten sie im Luftschutzbunker Witze über die Naziherrschaft und das Kriegsgeschehen. Ein Mitbewohner, ein Hauptmann der Abteilung Wehrmachtspropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht denunzierte die beiden schriftlich am 22. Februar 1944.

Daraufhin erfolgte die Verhaftung von Knauf und Ohser am 28. März vor 75 Jahren. Das Verfahren wegen Wehrkraftversetzung wurde auf den 6. April angesetzt. Erich Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor in seiner Haftzelle. Erich Knauf wurde am 2. April im Zuchthaus Brandenburg enthauptet.

Die Gedenktafel an ihrer letzten Wohnstätte wurde am 20. Juli 1999 vom damaligen Bürgermeister Uwe Klett (PDS) enthüllt. In Kaulsdorf gibt es seit 2015 einen Erich-Knauf-Weg. Erich Ohsers wird in seiner Heimatstadt Plauen auf vielfache Weise gedacht. Dort gibt es seit 1995 auch ein Denkmal für dessen bekanntesten Schöpfungen, die Figuren von Vater und Sohn.

Eine Berliner Gedenktafel erinnert seit 1999 vor dem Haus Am Feldberg 3 an Erich Ohser und Erich Knauf. Hier lebten sie bis zu ihrer Verhaftung durch die Nazis am 28. März vor 75 Jahren. | Foto: hari
In dem Haus Am Feldberg 3 wurden Erich Ohser und Erich Knauf am 18. März 1944 von den Nazis verhaftet.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 803× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.