Firma holt Altpapier schon seit Wochen nicht mehr ab

Die Blaue Tonne, wie hier in der Robert-Kochstraße, wird nicht mehr abgeholt. | Foto: hari
  • Die Blaue Tonne, wie hier in der Robert-Kochstraße, wird nicht mehr abgeholt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Es klang so verlockend einfach, praktisch und billig: Die Firma Recycling Team Berlin (RTB) stellte ab 2012 Eigenheimbesitzern eine blaue Tonne hin und holte kostenlos das Altpapier ab. Mit diesem Versprechen köderte die Firma Tausende Eigenheimbesitzer in den Siedlungsgebieten.

In ganz Berlin sollen es laut der Internetseite der RTB rund 16 000 Kunden sein. Aus dem Versprechen ist inzwischen ein Albtraum geworden: Die Firma holt die Tonnen seit Herbst vergangenen Jahres nicht mehr kostenlos ab. Seither verlangte sie von den Kunden ein jährliches Entgelt von rund 24 Euro für die Abholung. Das Geld war im Voraus zu bezahlen.

Im Februar und März stellten die RTB-Kunden fest, dass die Tonnen einfach nicht mehr abgeholt wurden. Die Kunden blieben auf ihrem Altpapier, der Vorauszahlung und der bei Vertragsschluss gezahlten Kaution in Höhe von 50 Euro pro blauer Tonne sitzen.

Werner Lange zog schon bei dem Vorschlag, den Vertrag zu ändern und eine Vorauszahlung zu leisten, die Bremse. Er unterzeichnete die Vertragsveränderung nicht und ließ die Tonne im Herbst von seinem Grundstück in der Robert-Koch-Straße von der Firma wieder abholen.

Allerdings hat er die Kaution von 50 Euro für die Tonne trotz mehrfacher Mahnungen von der RTB nicht zurückbekommen. "Ich bringe mein Altpapier wieder selbst mit dem Auto weg", sagt er. Seine Nachbarin Gertraude Schönherr hat den neuen Vertrag unterzeichnet. Die Rentnerin hat keine eigenen Möglichkeiten, dass Altpapier selbst wegzubringen.

In ihrer blauen Tonne am Haus stapelt sich das Altpapier. Nachbar Lange hilft ihr zunächst aus und nimmt auch ihr Altpapier mit. "Aber auf Dauer werde ich mir eine andere Firma suchen müssen", sagt sie. Empörend findet sie das Verhalten der Firma, einfach nichts von sich hören zu lassen.

Inzwischen kümmern sich auch Bezirkspolitiker um das Entsorgungsproblem. Der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier schrieb an die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw (CDU) teilte ihm schriftlich mit, dass sie keinen "Müllnotstand" erkennen könne, da es in Berlin acht Firmen gebe, die gesammeltes Papier von zu Hause abholen.

Beim Geldverlust stehe den Betroffenen der Klageweg offen. Jeder sollte sich aber überlegen, ob er angesichts der vergleichsweise geringen Summe einen Anwalt einschaltet.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.