Kaulsdorfer Ärztin macht das Schicksal von Hedwig Mentzen öffentlich

Der Bildhauer Gunter Demnig verlegt gemeinsam mit der Initiatorin Dr. Barbara Töpfer den Stolperstein vor dem Haus Hannsdorferstraße 8. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Der Bildhauer Gunter Demnig verlegt gemeinsam mit der Initiatorin Dr. Barbara Töpfer den Stolperstein vor dem Haus Hannsdorferstraße 8.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Kaulsdorf. Seit Mitte Mai macht ein Stolperstein auf Hedwig Mentzen aufmerksam. Sie wohnte nur kurze Zeit in der Hannsdorfer Straße 8 und gehört zu den jüdischen Bewohnern, die in der Zeit des Hitlerfaschismus deportiert und ermordet wurden.

Barbara Töpfer stiftete den Gedenkstein. Die ehemalige Kaulsdorfer Ärztin hat durch ihre Recherchen Verwandte von Hedwig Mentzen ausfindig machen können. Durch die Forschungen der Ärztin wurde Hedwig Mentzens Schicksal bekannt.

Hedwig Mentzen (geb. Kahn) wurde am 13. Juli 1882 in Steinbach/Unterfranken als eines von neun Kindern geboren. 1909 heiratete sie in Berlin Moritz Adler. In zweiter Ehe war sie mit Edmund Mentzen verheiratet. Er starb 1917 im Alter von 46 Jahren. Die Ehe blieb kinderlos. 1927 trat Hedwig Mentzen aus dem Judentum aus. Dennoch war sie aufgrund ihrer jüdischen Abstammung und nach dem frühen Tod ihres „arischen“ Ehemannes später der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt. In den 30er-Jahren lebte sie in Krummhübel im Riesengebirge. Dort betrieb sie ein kleines Drogeriegeschäft. Während des Novemberpogroms 1938 ließ Hedwig Mentzen aus Angst vor Verfolgung Geschäft und Hausrat zurück und kam mit nur wenigen Koffern nach Berlin. Sie wohnte zunächst in verschiedenen Stadtteilen zur Untermiete. Ende 1941 wurde ihr ein Zimmer mit Küche in der damaligen Billungstraße 8 (jetzt Hannsdorfer Straße 8) in Kaulsdorf zugewiesen.

Das galt in der Zeit des Nationalsozialismus als „Judenhaus“. Die Besitzer, Emilie und Emil Roth, beide jüdischen Glaubens, hatten das Einfamilienhaus 1929 gebaut. Ab 1939 wurden ihnen weitere jüdische Mitbewohner zugewiesen. „Teilweise wohnten bis zu zwölf Personen dort“, berichtet Barbara Töpfer.

Am 28. März 1942 wurde Hedwig Mentzen über das Sammellager in der Levetzowstraße ab Bahnhof Grunewald nach Trawniki (Distrikt Lublin/Polen) deportiert. Der Zug erreichte am 30. März 1942 sein Ziel. Danach erfolgte der Fußmarsch nach Piaski. Dort verliert sich die Spur von Hedwig Mentzen. Ihr Schicksal bliebt ungewiss.

Es ist nun schon der dritte Stolperstein, den die pensionierte Ärztin Barbara Töpfer gestiftet hat. Die 68-jährige, die seit ihrer Kindheit in der Hannsdorfer Straße wohnt, kam 2013 nach einem Stadtspaziergang zum Thema jüdisches Leben in Berlin auf die Idee, Nachforschungen über das Haus Nummer 8 anzustellen. Nur drei Bewohnern des Hauses gelang die Flucht vor den Nazis. An die ermordeten Hausbesitzer, Emilie und Emil Roth, erinnern bereits seit 2014 vor der Hannsdorfer Straße 8 zwei Stolpersteine. KT

Der Bildhauer Gunter Demnig verlegt gemeinsam mit der Initiatorin Dr. Barbara Töpfer den Stolperstein vor dem Haus Hannsdorferstraße 8. | Foto: Klaus Teßmann
Der 30. Stolperstein in Marzahn-Hellersdorf erinnert an Hedwig Mentzen. Sie wohnte wenige Monate vor ihrer Deportation in der Hannsdorfer Straße 8 in Kaulsdorf. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 300× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.