Linke und SPD stellen gemeinsamen Antrag
Senat soll Stelle eines Babylotsen am Vivantes-Klinikum finanzieren

Sogenannte Babylotsen sollen auch am Vivantes-Klinikum in Kaulsdorf werdende Eltern unterstützen und beraten. Risiken für die Kinder sollen dadurch ausgeschaltet werden.

Besonders minderjährige alleinstehende Mütter, junge Menschen mit Drogen- oder Sucht- und anderen sozialen Problemen fühlen sich von ihrer künftigen Rolle zunehmend überfordert. Geburtskliniken stellen ihnen sogenannte Babylotsen zur Seite. Das sind psychologische gebildete Betreuer, die Risiken für die künftigen Kinder abschätzen können und im Bedarfsfall eingreifen.

In Berlin gibt es solche Lotsen an der Charité und am Vivantes-Klinikum Neukölln. Gesundheitspolitiker aus dem Bezirk wollen diese Art der Betreuung von werdenden Eltern ausweiten. Die Linke stellte einen Antrag, Babylotsen auch im Vivantes-Klinikum Kaulsdorf anzustellen. Die SPD-Fraktion forderte sogar, dass alle Berliner Geburtskliniken Babylotsen bekommen. Im Gesundheitsausschuss der BVV einigten sich die beiden Fraktionen auf einen gemeinsamen Antrag, wonach das Bezirksamt sich beim Senat einsetzen soll, dass bei den kommenden Haushaltsberatungen Personalmittel für Babylotsen bereitgestellt werden. Sollte der Senat dazu nicht bereitsein, soll das Bezirksamt für das Klinikum Kaulsdorf Mittel bei der Bundesinitiative Frühe Hilfen oder bei Stiftungen einwerben. „Es wäre eine gute Sache, wenn es bald Babylotsen in ganz Berlin geben würde“, sagt die SPD-Bezirksverordnete Liane Ollech. „Wenn nicht, dann sollte es Babylotsen wenigstens in Kaulsdorf geben“, erklärt Janine Behrens von der Linksfraktion.

Am Vivantes-Klinkum in Kaulsdorf kümmerte sich bis zum vergangenen Jahr eine Kinderärztin um Aufgaben, die denen der Babylotsen ähnlich waren. Sie führte Gespräche mit den Eltern, um Probleme auszuloten und stellte im Bedarfsfall den Kontakt zum Gesundheitsamt oder Jugendamt her. „Nachdem die Kollegin in Rente ging, bemühen sich Schwestern der Geburtsstation um diese Dinge“, sagt der stellvertretende ärztliche Direktor Bodo Müller. Aber das Personal sei durch die steigenden Geburtenzahlen an seiner Leistungsgrenze. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.