Wald oder Biobauernhof?
Streit um Grundstück am Barnimhang beschäftigt jetzt auch die Bezirkspolitik

Robert Riedel kämpft seit Jahren vergeblich darum, am Barnimhang an der B1/B5 einen Biobauernhof errichten zu dürfen. Jetzt hofft er auf Unterstützung vonseiten der Bezirksverordnetenversammlung.  | Foto: Foto: hari
2Bilder
  • Robert Riedel kämpft seit Jahren vergeblich darum, am Barnimhang an der B1/B5 einen Biobauernhof errichten zu dürfen. Jetzt hofft er auf Unterstützung vonseiten der Bezirksverordnetenversammlung.
  • Foto: Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Bisher beschäftigten sich nur Gerichte mit dem Konflikt zwischen Robert Riedel und den Behörden um dessen Grundstück am Barnimhang. Jetzt berät auch die Bezirksverordnetenversammlung darüber, ob der Kaulsdorfer auf der Fläche einen Biobauernhof errichten darf oder nicht.

Das Bezirksamt will im Rahmen der Neuordnung der Bebauungsplanungen an der B1/B5 das Grundstück von Robert Riedel als Grünfläche ausweisen. Der Kaulsdorfer Bauunternehmer möchte hier aber einen Biobauernhof errichten. Käme es zur gewünschtgen Änderung, könnte Riedel seine Pläne begraben.

Die Bezirksverordnetenversammlung hat die Vorlage zunächst zur Beratung in die Ausschüsse Stadtentwicklung, Umwelt und den Hauptausschuss überwiesen. Dass diese wiederum die Vorlage von ihrer Tagesordnung im September nahmen, zeigt, wie umstritten die geplante Änderung des Bebauungsplanes ist. „Es gibt noch Klärungsbedarf“, sagt Björn Tielebein, Vorsitzender der Linksfraktion gegenüber der Berliner Woche.

Bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges stand auf dem Grundstück eine kleine Villa mit großem Garten. Sie wurden im Krieg zerstört und von wild wachsenden Gehölzen in den zurückliegenden Jahrzehnten überwuchert.

Ende 2011 erwarb Robert Riedel das Grundstück vom Bundesvermögensamt, um dort einen Biobauernhof einzurichten. Zu diesem Zeitpunkt stand es im Grundbuch noch als Grundstück mit Gebäuden, Freiflächen, Garten und Wald. 2012 wurde es von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit in das neue Landschaftsschutzgebiet Barnimhang aufgenommen. Aufgrund dieses Umstandes verweigert das Bezirksamt eine Baugenehmigung für den Biobauernhof.

Das Katasteramt des Bezirks änderte 2015 die Eintragungen im Grundbuch zu „Wald“, ohne Riedel dazu zu konsultieren oder zu informieren. Das Verwaltungsgericht stellte inzwischen fest, dass diese Änderungen keine rechtliche Bedeutung haben. Auch die Berliner Forsten erklärten die Fläche zu einem „Wald“ und überzogen den Eigentümer mit Strafgeldern, weil er den „Wald“ nicht sachgerecht bewirtschafte. Ein Richter forderte im September bei einem Erörterungstermin die Forsten auf, den Strafbescheid wegen nicht ausreichender Begründung zurückzunehmen.

Riedel bewirtschaftet sein Grundstück nach eigenen Aussagen gar nicht, sondern erntet lediglich das Obst von den Bäumen, die trotz des Wildwuchses noch tragen. Riedel hält an den Plänen für einen Biobauernhof fest, der auch der Umweltbildung für die Schulen des Bezirks dienen soll. „Wenn das Stadtentwicklungsamt seine Änderungen der Bebauungsplanungen durchsetzt und mein Grundstück zur Grünfläche erklärt, wird unser Biobauernhof utopisch“, sagt er.

Inzwischen erhält Riedel Unterstützung von Landespolitikern. „Es ist unerträglich, wie die Berliner Verwaltung in dieser Angelegenheit verfährt“, erklärt der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier. „Ein Landschaftsschutzgebiet und eine Biobauernwirtschaft sind nicht unvereinbar“, sagt der Grünen-Abgeordnete Stefan Ziller.

Robert Riedel kämpft seit Jahren vergeblich darum, am Barnimhang an der B1/B5 einen Biobauernhof errichten zu dürfen. Jetzt hofft er auf Unterstützung vonseiten der Bezirksverordnetenversammlung.  | Foto: Foto: hari
Die Früchte der alten Apfelbäume auf seinem Grundstück sind klein. Robert Riedel erntet sie trotzdem.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.