Einsatz von Bezirksamt und Anwohnern zeigt Wirkung

Kaulsdorf. Das Bezirksamt bemüht sich um mehr Sicherheit und Ordnung an den Kaulsdorfer Seen. Aber ohne die Mithilfe der Bürger wird sich die Lage im Landschaftsschutzgebiet wohl nicht nachhaltig verbessern.

Im August vergangenen Jahres hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag von B’90/Grüne mehr Kontrollen und Hinweisschilder zum Verhalten in einem Landschaftsschutzgebiet gefordert. Das Landschaftsschutzgebiet ist 95 Hektar groß. Es umfasst den Butzer See und den Habermannsee sowie den Kaulsdorfer Busch. Das Ordnungsamt hat inzwischen die Kontrollen verschärft. Im Winter patroulliert es zweimal in der Woche. In der Sommerzeit finden fast tägliche Kontrollen statt. Schwerpunkt ist dann die Einhaltung des Grillverbots. 27 Großkontrollen wurden im vergangenen Jahr durchgeführt.

Und das Grünflächenamt räumt mittlerweile einmal in der Woche Müll ab. Von April bis Oktober sollen Ein-Euro-Jobber täglich sechs Stunden dort Müll sammeln.

Nickel von Neumann von den Bündnisgrünen bestätigt auf Nachfrage, dass der verstärkte Einsatz des Ordnungsamtes und des Grünflächenamtes an den Kaulsdorfer Seen erste Erfolge zeige. "Vieles wurde durch uns in direkter Absprache mit den Ämtern erreicht, insbesondere was die Unterstützung für aktive Bürger betrifft", erklärt er. Am Nordende des Butzer Sees sammeln Anwohner selbst Müll aus dem Landschaftsschutzgebiet ein. Ihnen stellte das Bezirksamt mehr Müllsäcke bereit. Auch Angler beteiligen sich an der Pflege des Landschaftsschutzgebiets.

In einem Bericht an die BVV beklagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, dass aber viele Besucher der Seen nicht auf die Hinweisschilder achteten. Das Aufstellen von neuen Hinweisschildern lehnt der Stadtrat daher ab. Er sehe keinen Sinn darin. "Das Landschaftsschutzgebiet ist mit den offiziell gültigen Schildern mit der Eule ausreichend ausgezeichnet", sagt er. Jeder Bürger sollte wissen, wie man sich in einem solchen Gebiet verhält. Vom Bezirksamt in der Vergangenheit zusätzlich angebrachte Schilder mit Hinweisen über die Verhaltensregeln wurden wiederholt abgerissen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 330× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 707× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.