Kaulsdorf Nord blickt auf 30-jähriges Bestehen zurück

Der Leiter des Stadtteilzentrums Kompass, Marco Koppe (links) und Manfred Schultze bereiten die Filmvorführung vor. | Foto: KT
  • Der Leiter des Stadtteilzentrums Kompass, Marco Koppe (links) und Manfred Schultze bereiten die Filmvorführung vor.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Kaulsdorf. Der Stadtteil Kaulsdorf-Nord wird 30 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum gibt es zwei Veranstaltungen im Stadtteilzentrum Kompass und beim Klub 74.

Im Oktober 1982 wurde die letzte Wohnung in Kaulsdorf I, dem Wohngebiet südlich der Cecilienstraße, fertiggestellt. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtteilzentrum einen Film von Manfred Schultze. Der 78-Jährige wohnt in der Lion-Feuchtwanger-Straße und hat die 30 jährige Geschichte des Stadtteils zwischen Gülzower Straße und Feldberger Ring in Bildern festgehalten. "Ich bin am 1. Mai 1981 in Feuchtwangerstraße eingezogen", erinnert sich Manfred Schultze. Damals gehörte der Stadtteil noch zum Bezirk Lichtenberg.

Auf dem Papier sei er vier Mal umgezogen, sagte der 78-jährige. Erst wohnte seine Familie in Lichtenberg, dann Marzahn, später Hellersdorf und nun Marzahn-Hellersdorf. Auch diese Erinnerungen gehören zur Lebensgeschichte vieler Bewohner des Stadtteils.

Als Familie Schultze aus Lichtenberg ins Neubaugebiet zog, war dort noch die Gummistiefelzeit. Die ersten Wohnblöcke standen, aber Straßen und Wege gab es nicht. Es ging durch den Matsch zum Bus oder zur S-Bahn. "Als wir einzogen, hatten wir noch einen freien Blick auf den Kienberg", erinnert sich Manfred Schultze. Später wurde ihnen dann ein weiterer Block vor die Nase gesetzt.

Die Entwicklung hat er in vielen Hundert Dias festgehalten. Sie zeigen das Baugeschehenan Wohnhäusern, Kindereinrichtungen, Kneipen und Kaufhallen. Für seinen Dokumentarfilm hat Manfred Schultze seine Dias digitalisiert und zu einem Videofilm verbunden. Er zeigt, was sich in den 30 Jahren alles verändert hat. "Vor zehn Jahren hatte ich die Idee, diese Geschichte zu erzählen", erklärt der heute 78-Jährige. Dabei hat er auch die Veränderungen nach der Wende in Wort und Bild festgehalten.

Der Film wird am Montag, 15. Oktober um 18 Uhr im Rahmen des Forums "30 Jahre Kaulsdorf Nord - Geschichte-Realität-Visionen" zu sehen. Zum Jubiläum stellen zudem zwölf Kinder Porträtaufnahmen von Menschen aus dem Kiez aus. Die Fotos entstanden in den Sommerferien vor einem Blumenladen, am Wuhletal oder im Einkaufszentrum. Dabei halft ihnen die Fotografin Gab Kiess. 50 Bilder wurden für die Ausstellung unter dem Titel "Hingucker4 - Wir sind Kaulsdorf-Nord" ausgewählt. Die Schau wird an diesem Sonntag, 14. Oktober um 15.30 Uhr im Haus Kompass, Kummerower Ring 42, eröffnet und ist bis zum 26. Oktober, Mo bis Fr 9-20, Sa 11-17 Uhr zu sehen. Zur Eröffnung am 14. Oktober tritt die Mädchenkombo Zickengörlz aus Marzahn-Nord mit eigenen Songs auf. Ab 29. Oktober ist die Ausstellung "Hingucker4" dann im Spreecenter zu sehen.

Mehr Infos auf www.kompass-berlin.org oder 56 49 74 01.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.