Vom Hilfslazarett zum modernen Klinikstandort
Krankenhaus Kaulsdorf wird 80 Jahre alt

Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf an der Myslowitzer Straße wurde 1942 im Zweiten Weltkrieg als Hilfslazarett gegründet. Heute werden in dem Krankenhaus pro Jahr rund 42 000 Patienten behandelt und mehr als 1000 Babys geboren. | Foto:  Vivantes
  • Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf an der Myslowitzer Straße wurde 1942 im Zweiten Weltkrieg als Hilfslazarett gegründet. Heute werden in dem Krankenhaus pro Jahr rund 42 000 Patienten behandelt und mehr als 1000 Babys geboren.
  • Foto: Vivantes
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf, östlichster Berliner Vivantes-Standort, wird 80 Jahre alt. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat es eine beachtliche Wandlung und Entwicklung genommen.

Gegründet wurde das Krankenhaus an der Myslowitzer Straße 45 im Jahr 1942 als Hilfslazarett während des Zweiten Weltkrieges. Geplant war eigentlich ein Wohnarbeiterlager der Generalbauinspektion. Seit 2001 gehört der Kaulsdorfer Klinikstandort zum Vivantes-Netzwerk.

Das Klinikum verfügt über acht medizinische Fachabteilungen mit 462 Betten sowie eine Rettungsstelle und ein Institut für Radiologie. 732 Menschen haben nach Angaben des kommunalen Krankenhauskonzerns hier ihren Arbeitsplatz.

Rund 42 000 Patienten aus Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und dem Brandenburger Umland werden jedes Jahr behandelt, davon etwa 26 000 ambulant und 16 000 stationär. Mehr als 1000 Babys kommen pro Jahr in der Geburtsklinik zur Welt. Das erste Kind im früheren „Krankenhaus Kaulsdorf“, wurde 1950 geboren. Unmittelbar nach dem Krieg wurde eine Kinderbadeanstalt für Kleinkinder errichtet. Von Ende der 50er- bis Ende der 80er-Jahre wurden weitere Fachkliniken eröffnet. Diese reichten von der Orthopädie mit einem Schwerpunkt für Hüftchirurgie über eine Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Diabetes bis hin zu Radiologie und Anästhesie.

1982 wurde die Rettungsstelle etabliert. Fünf Jahre später entstand eine Poliklinik zur ambulanten Versorgung mit zehn Fachärzten. Im Wendejahr 1990 erhielt das Klinikum ein neues Bettenhaus. 1997 fusionierte es mit dem Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus und hatte fortan den Namen „Klinikum Hellersdorf“. Nach 20 Jahren wurde es wieder in „Klinikum Kaulsdorf“ umbenannt, denn laut Vivantes konnten sich die Bürger durch die Verwurzelung im Ortsteil nie an den neuen Namen gewöhnen. „Unser Haus zeigt eindrucksvoll, wie medizinische Leistungsfähigkeit und Qualität einhergehen kann mit der Nähe und Verbundenheit mit den Menschen hier im Bezirk“, sagt dazu Axel Gerlach, Geschäftsführender Direktor, in einer Mitteilung zum Jubiläum.

In den vergangenen Jahren entwickelte Vivantes den Standort kontinuierlich weiter. 2015 wurde ein Neubau für die Psychiatrie eröffnet und 2021 errichtete das Tochterunternehmen, die Vivantes Forum für Senioren GmbH, außerdem eine Pflegeeinrichtung in unmittelbarer Nähe zum Klinikum.

Wer mehr über das Vivantes Klinikum Kaulsdorf nachlesen möchte, findet im Internet auf https://bwurl.de/18jz eine Chronik. Zudem ist zum 75-jährigen Jubiläum vor fünf Jahren ein Buch zur Geschichte des Klinikums „Vom Arbeiterwohnlager zum modernen Krankenhaus. 75 Jahre Krankenhaus Kaulsdorf“ von Autor Bernd Maether erschienen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.802× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.145× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.757× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.668× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.