Vom Hilfslazarett zum modernen Klinikstandort
Krankenhaus Kaulsdorf wird 80 Jahre alt

Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf an der Myslowitzer Straße wurde 1942 im Zweiten Weltkrieg als Hilfslazarett gegründet. Heute werden in dem Krankenhaus pro Jahr rund 42 000 Patienten behandelt und mehr als 1000 Babys geboren. | Foto:  Vivantes
  • Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf an der Myslowitzer Straße wurde 1942 im Zweiten Weltkrieg als Hilfslazarett gegründet. Heute werden in dem Krankenhaus pro Jahr rund 42 000 Patienten behandelt und mehr als 1000 Babys geboren.
  • Foto: Vivantes
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf, östlichster Berliner Vivantes-Standort, wird 80 Jahre alt. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat es eine beachtliche Wandlung und Entwicklung genommen.

Gegründet wurde das Krankenhaus an der Myslowitzer Straße 45 im Jahr 1942 als Hilfslazarett während des Zweiten Weltkrieges. Geplant war eigentlich ein Wohnarbeiterlager der Generalbauinspektion. Seit 2001 gehört der Kaulsdorfer Klinikstandort zum Vivantes-Netzwerk.

Das Klinikum verfügt über acht medizinische Fachabteilungen mit 462 Betten sowie eine Rettungsstelle und ein Institut für Radiologie. 732 Menschen haben nach Angaben des kommunalen Krankenhauskonzerns hier ihren Arbeitsplatz.

Rund 42 000 Patienten aus Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und dem Brandenburger Umland werden jedes Jahr behandelt, davon etwa 26 000 ambulant und 16 000 stationär. Mehr als 1000 Babys kommen pro Jahr in der Geburtsklinik zur Welt. Das erste Kind im früheren „Krankenhaus Kaulsdorf“, wurde 1950 geboren. Unmittelbar nach dem Krieg wurde eine Kinderbadeanstalt für Kleinkinder errichtet. Von Ende der 50er- bis Ende der 80er-Jahre wurden weitere Fachkliniken eröffnet. Diese reichten von der Orthopädie mit einem Schwerpunkt für Hüftchirurgie über eine Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Diabetes bis hin zu Radiologie und Anästhesie.

1982 wurde die Rettungsstelle etabliert. Fünf Jahre später entstand eine Poliklinik zur ambulanten Versorgung mit zehn Fachärzten. Im Wendejahr 1990 erhielt das Klinikum ein neues Bettenhaus. 1997 fusionierte es mit dem Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus und hatte fortan den Namen „Klinikum Hellersdorf“. Nach 20 Jahren wurde es wieder in „Klinikum Kaulsdorf“ umbenannt, denn laut Vivantes konnten sich die Bürger durch die Verwurzelung im Ortsteil nie an den neuen Namen gewöhnen. „Unser Haus zeigt eindrucksvoll, wie medizinische Leistungsfähigkeit und Qualität einhergehen kann mit der Nähe und Verbundenheit mit den Menschen hier im Bezirk“, sagt dazu Axel Gerlach, Geschäftsführender Direktor, in einer Mitteilung zum Jubiläum.

In den vergangenen Jahren entwickelte Vivantes den Standort kontinuierlich weiter. 2015 wurde ein Neubau für die Psychiatrie eröffnet und 2021 errichtete das Tochterunternehmen, die Vivantes Forum für Senioren GmbH, außerdem eine Pflegeeinrichtung in unmittelbarer Nähe zum Klinikum.

Wer mehr über das Vivantes Klinikum Kaulsdorf nachlesen möchte, findet im Internet auf https://bwurl.de/18jz eine Chronik. Zudem ist zum 75-jährigen Jubiläum vor fünf Jahren ein Buch zur Geschichte des Klinikums „Vom Arbeiterwohnlager zum modernen Krankenhaus. 75 Jahre Krankenhaus Kaulsdorf“ von Autor Bernd Maether erschienen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.