Runder Tisch erarbeitet Maßnahmeliste

Der Überlauf am Habermannsee liegt zu hoch. Er soll um 30 Zentimeter abgesenkt werden. Außerdem funktioniert er bei Eis nicht. | Foto: hari
  • Der Überlauf am Habermannsee liegt zu hoch. Er soll um 30 Zentimeter abgesenkt werden. Außerdem funktioniert er bei Eis nicht.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Der Senat scheint die Probleme mit dem Grundwasser und volllaufenden Kellern inzwischen ernst zu nehmen. Darauf deutet der Runde Tisch zum Wassermanagement hin, der im Frühjahr dieses Jahres gebildet wurde.

In den zurückliegenden Jahren lief im Gebiet um den Habermannsee und Körnerteich immer wieder Grundwasser in die Keller. Der Verband deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) macht dafür die gesunkene Entnahme von Grundwasser durch die Wasserbetriebe und die rege Bautätigkeit fest. Die zunehmende Zahl von Häusern in den Siedlungsgebieten übt einen höheren Druck auf das Grundwasser aus. "Das hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung inzwischen anerkannt", sagt Eberhard Roloff, Teilnehmer für den VDGN am Runden Tisch Wassermanagement. Es ist nicht mehr ausschließlich davon die Rede, dass Grundstücksbesitzer ihre Häuser und Keller selbst sichern müssen. Im Habermannsee werden über einen Überlauf überschüssige Wassermengen abgepumpt. Der Überlauf ist auf einen Pegel von 34,90 Meter angelegt. Das sei zu hoch, sagt der VDGN. Er fordert, den Pegel auf 34,60 zu senken, um größere Sicherheit für die Anwohner zu schaffen.

Ein noch gravierenderes Problem ist, dass die Pumpe bei Frost ausfällt wie im vergangenen Winter. Anwohner in der Mannheimer Straße hatten nach Einsetzen des Tauwetters mit vollgelaufenen Kellern zu kämpfen. Die Folgen spüren sie noch heute.

Beim Körnerteich liegen die Probleme anders. Die Drainageleitung des Teichs ist verschlammt und er müsste gründlich gereinigt werden. Außerdem funktioniert der Abfluss in den Eichwaldgraben an der Ulmen-Grundschule nicht. "Er müsste sogar in Teilen völlig neu angelegt werden", sagt Roloff.

Die Pumpe im Habermannsee, der Abfluss des Körnerteichs und auch eine Erhöhung der Fördermenge des Wasserwerkes Kaulsdorf sind durch den Runden Tisch Ende Oktober in eine Berliner Maßnahmeliste aufgenommen worden.

In welcher Reihenfolge sie abgearbeitet wird, steht allerdings noch nicht fest. Nach Schätzungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird das neue Wassermanagement in Berlin insgesamt zwischen rund zwei und viereinhalb Milliarden Euro kosten.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.