Die „Kleinen Weltentdecker“ stehen im Finale des Deutschen Kita-Preises

Bei den kleinen Weltentdeckern wird viel gemalt und dabei auch über die Bilder gesprochen. Damit wird der Wortschatz erweitert. | Foto: Klaus Teßmann
  • Bei den kleinen Weltentdeckern wird viel gemalt und dabei auch über die Bilder gesprochen. Damit wird der Wortschatz erweitert.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die Kita „Kleine Weltendecker“ in der Finkelsteinstraße ist eine von zehn Finalisten beim Deutschen Kita-Preis in der Kategorie „Kita des Jahres“.

Kitaleiterin Martina Junius rechnet sich große Chancen aus, am 3. Mai,  zu den Preisträgern des Deutsche Kita-Preises zu gehören. Dieser Preis wird erstmals von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vergeben. 1250 Kindergarten haben sich am Wettbewerb beteiligt. Zwei Kindergärten aus Berlin haben es unter die ersten zehn geschafft. „Im Dezember waren wir schon ganz stolz, als wir unter den ersten 30 Kitas kamen“, sagte Martina Junius. Das wurde schon im Team gefeiert. Nun hat sie der Ehrgeiz gepackt. „Wir hoffen, dass wir schließlich auch Preisträger sein werden.“ Eine Jury hat die Kita Ende Februar begutachtet. Ihre Bewertung und die Abstimmung der Eltern entscheiden über die Platzierung.

Die Kita gehört seit zwölf Jahren zum Fipp e.V. „Wir haben damals sowohl das Gebäude als auch die Mitarbeiter übernommen“, erklärte die Kita-Leiterin. Auch das gehört zu den Erfolgen. Über die Hälfte der Kollegen von damals arbeitet noch heute im Kindergarten. 190 Plätze bietet die Einrichtung für Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von acht Wochen bis sechs Jahren in Gruppen mit kleiner Altersmischung.

In den vergangenen zehn Jahren wurde der Kindergarten saniert und umgebaut. Große helle Räume für die Kinder sind entstanden. Besonders schätzen sowohl die Mitarbeiter als auch die Kinder, dass sie eine eigene Küche haben und die Mahlzeiten immer frisch zubereitet werden. „Gesunde Ernähung gehört zu unserem Programm“, sagte Martina Junius. Die Kinder können nicht nur bei der Wahl der Speisen mitbestimmen, sondern auch die Zubereitung verfolgen. Mitbestimmung wird im Kindergarten ganz groß geschrieben. Schon in den kleinsten Gruppen gibt es gewählte Gruppensprecher, die dann das Kinderparlament bilden. „Wir haben uns das sehr schwierig vorgestellt, aber die Kinder machen das ganz toll“, sagt Martina Junius. So wird nicht nur über das Mittagessen abgestimmt, sondern auch über Ausflüge. „Die letzte schwere Entscheidung war, ob wir in den Tierpark gehen oder mit der Seilbahn in den Gärten der Welt fahren.“ So lernen die Kinder schon frühzeitig, auch mit Niederlagen umzugehen.

Sport und Spiel, Bewegung im Garten gehören zum Programm der Kita, die seit vier Jahren auch das Zertifikat "Bewegungsfreundliche Kita" hat. Zusätzliche Angebote wie Schwimmen und Kinder-Yoga bereichern das Kita-Leben. Der Garten ist sehr groß und lädt zu Spiel und Bewegung ein. Außerdem legen die Erzieher großen Wert auf die Sprache. So sprechen sie mit den Kindern über ihre Spiele oder über die gemalten Bilder. Das erweitert den Wortschatz der Kinder.

Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 130 000 Euro dotiert. In den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ wird es jeweils einen ersten Preis und vier zweite Preise geben. Ab 15. März kann man sich auf www.eltern.de/kita-preis über die zehn Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“ informieren und für seinen Favoriten stimmen. Zusätzlich werden alle Finalisten anhand von Kurzfilmen vorgestellt. 

Weitere Informationen zum Kita-Preis: http://www.deutscher-kita-preis.de/
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.