Kardiologie jetzt eigenständig
Vivantes Klinikum ernennt Dr. Jens-Uwe Röhnisch zum Chefarzt für neue Klinik

Jens-Uwe Röhnisch wurde zum Chefarzt der neuen Klinik für Innere Medizin und Kardiologie in Kaulsdorf ernannt.  | Foto: Vivantes/Carolin Ubl
  • Jens-Uwe Röhnisch wurde zum Chefarzt der neuen Klinik für Innere Medizin und Kardiologie in Kaulsdorf ernannt.
  • Foto: Vivantes/Carolin Ubl
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Vivantes-Krankenhaus Kaulsdorf hat eine Klinik für Innere Medizin und Kardiologie hinzubekommen. Sie wird von Kardiologe Dr. Jens-Uwe Röhnisch geleitet.

Jens-Uwe Röhnisch dürfte vielen Patienten des Vivantes-Krankenhauses in Kaulsdorf, Myslowitzer Straße 45, bereits bekannt sein. Er ist seit 1999 in dem Krankenhaus an der Myslowitzer Straße tätig und leitete hier schon über Jahre die Abteilung Kardiologie innerhalb der Klinik für Innere Medizin. Zuvor war er bei Vivantes im Krankenhaus Friedrichshain.

Schon zum Jahreswechsel erfolgte die organisatorische Trennung der kardiologischen Abteilung aus der Klinik für Innere Medizin, die von da an selbstständig arbeitete. Mit der formellen Ernennung von Röhnisch im Mai wurde die Ausgründung offiziell zur Neugründung des Klinikums für Innere Medizin und Kardiologie.

Die Krankenhausleitung trägt damit der Zunahme von Patienten mit Herzbeschwerden im Bezirk und im weiteren Einzugsgebiet des Krankenhauses für medizinische Grundversorgung Rechnung. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung hat besonders im Berliner Osten während der zurückliegenden Jahre zugenommen. Damit wachsen auch die Risiken für einen Herzinfarkt und andere Herzbeschwerden.

„Die Herz-Kreislauferkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Deutschland“, sagt Röhnisch. Das gelte für beide Geschlechter, wobei die Risikoschwelle bei Frauen im Durchschnitt erst fünf bis zehn Jahre später als bei Männern erreicht werde.

Die Kardiologie behandelte schon vor der Trennung im Kaulsdorfer Klinikum für Innere Medizin die meisten Patienten. Von den rund 5800 Patienten der Inneren pro Jahr wurden rund 2500 allein in der Kardiologie behandelt.

Röhnisch sieht durch die Ausgründung seiner Kardiologie zum neuen, zweiten Klinikum für Innere Medizin in Kaulsdorf vor allem Chancen, mit seinem hoch motivierten Team die kardiologische Versorgung der Patienten weiter zu verbessern. Die materiellen Voraussetzungen hierfür sind unter anderem durch insgesamt 40 Betten inklusive einer Telemetrie-Einheit zur Kreislauf-Überwachung der Patienten und drei anteiligen Intensivbetten in seinem Klinikum gut. Zuletzt wurde ein neuer Linksherzkathetermessplatz eingerichtet, wodurch die Untersuchungen dem Patienten erleichtert und dem untersuchenden Arzt bessere Diagnose- und Eingriffmöglichkeiten geboten werden. Röhnisch selbst liegt ganz besonders am Herzen, in seiner Klinik die Bedingungen für die Ausbildung von Assistenzärzten zu verbessern und auch die Weiterbildung von Fachärzten für Kardiologie auszubauen.

Die bisherige Klinik für Innere Medizin besteht mit den Spezialisierungen auf Gastroenterologie, Diabetologie und Geriatrie unter Chefarzt Hans-Ulrich Jahn weiter. Das Vivantes-Klinikum Kaulsdorf verfügt über insgesamt acht medizinische Fachabteilungen mit 434 Betten. Jedes Jahr werden hier 42 000 Patienten behandelt, davon 16 000 stationär.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.