Finschwimmerin Johanna Schikora (15) holt Gold bei Jugend-WM

Rund 70 mal 70 Zentimeter ist die Flosse groß, mit der sich Johanna Schikora bei den Wettkämpfen im Finswimming im Wasser bewegt. | Foto: hari
3Bilder
  • Rund 70 mal 70 Zentimeter ist die Flosse groß, mit der sich Johanna Schikora bei den Wettkämpfen im Finswimming im Wasser bewegt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

<span class="docTextLocation">Kaulsdorf. </span>Die 15-jährige Johanna Schikora hat sich innerhalb weniger Jahre von einer Hoffnungsträgerin zu einer Leistungsträgerin im deutschen Schwimmsport gemausert. Sie gehört zu den aussichtsreichsten Talenten im Finswimming.

Finswimming, so wird die als Flossenschimmen bekannte Sportart seit 2006 in Deutschland genannt. Die Schwimmer bewegen sich mit einer großer Flosse und mit Schnorchel im Wasser und tragen ihre Wettkämpfe auf Distanzen von 50 bis 1500 Metern im Schwimmbecken aus. Vom IOC ist Finswimming als olympische Disziplin anerkannt.

Johanna Schikora betreibt diesen Sport seit Anfang 2015. Sie ist das jüngste Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und hält den Jugendweltrekord auf ihrer Spezialstrecke, den 400 Metern. Bei den Jugendweltmeisterschaften im Finswimming Anfang August im russischen Tomsk wurde Johanna die erfolgreichste deutsche Teilnehmerin. Sie gewann die Bronzemedaille über 400 Meter, 200 Meter und in der Staffel über vier mal 200 Meter. Bei dem Wettkampf über die 800 Meter errang sie sogar die Goldmedaille. Hier stellte sie neben dem deutschen auch einen neuen europäischen Jugendrekord auf.

Johanna bewegt sich nicht nur rasent schnell mit der Flosse, sie ist auch noch ziemlich schlau. Die Schülerin des Otto-Nagel-Gymnasiums hatte einen Zeugnisdurchschnitt von 1,1 und besucht ab kommendem Schuljahr die elfte Klasse.

Sie hatte schon einige Sportarten ausprobiert, bis sie realtiv spät zum Finswimming fand. „Es hat mir von Anfang an sehr gefallen. Der Sport kostet ungeheuer viel Kraft, die Bewegungen können aber auch sehr elegant aussehen“, erklärt sie.

Johanna ist Mitglied beim Tauchklub fez in Köpenick und trainiert in der Schwimmhalle des Sportforums Hohenschönhausen. Vier mal in der Woche sechs Stunden zieht sie mit der großen Schwimmflosse an den Füßen ihre Bahnen.

Johanna bringt ideale körperliche Voraussetzungen für das Finswimming mit. Sie ist groß, schlank und dabei muskulös. „Sie hat auch die richtige Einstellung zum Sport. Sie ist fleißig und will den Erfolg“, sagt Trainer Volko Kucher. Er schätzt an Johanna ganz besonders ihre ruhige, ausgeglichene und selbstbewusste Art. „Wenn ich beim Wettkampf manchmal nervös bin und versuche, ihr am Becken noch die letzten Ratschläge zu geben, sagt sie einfach: ‚Trainer, ich mache des schon.‘“ hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.