Kaulsdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Damit der Verkehr rollt: Berlin testet Zustellung mit Lastenrädern

Der Onlinehandel wächst, immer mehr Fahrzeuge sind nötig, um Pakete zuzustellen. Sie parken oft in zweiter Reihe und sorgen für Staus. Lastenräder sollen das Problem künftig lösen. In Berlin ist eigentlich alles im Überfluss vorhanden: Kleine Läden, riesige Supermärkte und noch größere Einkaufszentren. Trotzdem wird online bestellt – sogar Lebensmittel-Lieferungen gewinnen an Beliebtheit. Letzteres habe ich noch nie getestet, aber Klamotten, Bücher, Elektronik etc. schon. Was uns die Wege...

  • Charlottenburg
  • 01.05.18
  • 476× gelesen

Schlaglöcher melden

Berlin. Um Straßenschäden schnell lokalisieren zu können, hat der Auto Club Europa (ACE ) einen zentralen „Schlagloch-Melder“ eingerichtet, wo die gefährlichen Löcher eingetragen werden können (www.ace.de/schlaglochmelder). Der ACE gibt diese Mängel dann an die örtlichen Straßenbaubehörden weiter. my

  • Charlottenburg
  • 16.04.18
  • 244× gelesen

Umstrittener Grünpfeil: Neue Abbiegeregeln für Radfahrer in der Diskussion

Der Grünpfeil wird 40. Ob er Vorteile bringt, ist aber von jeher umstritten. Nun wird diskutiert, ob er nur noch für Radfahrer gelten soll. Über eine grüne Welle freut sich wohl jeder Auto- oder Fahrradfahrer. Einfach weiterfahren ohne ständiges Stop-and-Go. Den Verkehrsfluss verbessern soll auch der Grünpfeil. Dort, wo er neben einer Ampel angebracht ist, darf man rechts abbiegen, auch wenn diese auf Rot steht. Voraussetzung natürlich: Die Straße ist frei. Diese Erfindung der DDR feiert 2018...

  • Charlottenburg
  • 03.04.18
  • 807× gelesen
  • 1

Zahl der Verkehrsunfälle in Marzahn-Hellersdorf leicht gestiegen

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist in ganz Berlin im vergangenen Jahr zwar nur leicht gestiegen. In Marzahn-Hellersdorf war aber der Anstieg im Vergleich mehr als doppelt so hoch. In ganz Berlin krachte es 2017 insgesamt 143 424 Mal. Das ist ein leichter Anstieg um 1,9 Prozent. In Marzahn-Hellersdorf stieg die Zahl der Verkehrsunfälle von 6386 in 2016 auf 6665 im Jahr 2017. Das geht aus einer Antwort der Senatsverkehrsverwaltung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor....

  • Marzahn
  • 25.03.18
  • 130× gelesen

Nur noch mit Helm: Berlin will per Gesetz eine Tragepflicht für Kinder erreichen

Berlin soll für Radfahrer sicherer werden. Eine Helmpflicht könnte helfen.  Wenn ich aufs Rad steige, dann nur mit Helm. Dazu gebracht hat mich die eigene Erfahrung: Ein Unfall mitten auf der Yorkstraße. Mit Schwung den hohen Bordstein hinunter in den fließenden Verkehr. Dann brach die Vordergabel und ich stürzte. Nur ein Ellenbogen, dessen Knochen dann einen ordentlichen Riss hatte, schützte meinen Kopf. Seitdem ist Helm für mich Pflicht – und auch für meine Familie.  Das sehen heute viele...

  • Charlottenburg
  • 13.03.18
  • 1.174× gelesen
  • 4

Ohne Ticket durch Berlin: Bundesregierung hält kostenlosen Nahverkehr für denkbar

Nie wieder einen Fahrschein kaufen? Unvorstellbar? Wer weiß. Immerhin denkt die amtierende Bundesregierung über einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr nach. Die Idee ist super: Einfach einsteigen und mitfahren, so oft und so lange man will. Keine Diskussionen mehr über Preiserhöhungen oder neue Tarifzonen. Wenn keiner mehr für Bus, U-Bahn, S-Bahn oder Tram bezahlen muss, dann werden die Fahrgastzahlen steigen. Erwünschter Effekt: Viele private Pkw bleiben stehen. Sie stoßen keine Abgase aus,...

  • Charlottenburg
  • 06.03.18
  • 1.056× gelesen
  • 4
  • 1
Der Platz mit mietbaren Stellplätzen für Pkw der Wohnungsgenossenschaft Fortuna an der Ludwig-Renn-Straße war an einem späten Nachmittag weitgehend leer. | Foto: hari
2 Bilder

Stellplätze nur noch gegen Geld: Wohnungsbau erhöht den Parkdruck

Im Bezirk entstehen mehr Wohnungen. Dadurch wächst der Bedarf an Parkplätzen. Kostenlose Parkplätze sind in vielen Wohnvierteln schon lange schwer zu finden. Die Vermieter setzen auf kostenpflichtige Parkplätze, stoßen bei Anwohnern damit aber auf wenig Gegenliebe. Die Zahl der Einwohner von Marzahn-Hellersdorf hat sich im vergangenen Jahr um rund 4000 auf 265.000 erhöht. Und diese Menschen brauchen Wohnraum. Wurden im Jahr 2017 rund 1000 Wohnungen fertiggestellt, werden es in diesem Jahr 2500...

  • Marzahn
  • 22.02.18
  • 1.046× gelesen

Kreuz und quer geparkt: Wenn Leihfahrräder auf Gehwegen zu Stolperfallen werden

Mehr als 15.000 Leihfahrräder werden 2018 voraussichtlich durch Berlin fahren. Allerdings: Wenn sie nicht fahren, stehen sie irgendwo rum. Und da beginnt das Problem. Ich finde Leihräder in Berlin super. Zum Beispiel, wenn ich ganz schnell von A nach B will. Dort angekommen, muss ich entscheiden, wo ich das Rad abstelle. Angenommen, der Fußweg ist schmal, kein Baum, keine Laterne. Da ich verabredet bin, habe ich auch keine Zeit, das Rad irgendwo anders hin zu schieben. Also bleibt es dort...

  • Charlottenburg
  • 13.02.18
  • 606× gelesen
  • 1
Im Bereich der Buswendeschleife sollen die fehlenden Gehwegplatten spätestens bis Ende März verlegt sein. | Foto: hari

Buswendeschleife am S-Bahnhof unvollendet

Die Buswendeschleife am S-Bahnhof Kaulsdorf ist seit 15. Januar wieder in Betrieb. Die Sanierung aber noch nicht beendet. Weder die digitalen Fahranzeigen noch die Beleuchtung funktionierten und der Gehwegbau war noch nicht abgeschlossen. „Sobald der Zeitungskiosk und der Friseur an der Buswendeschleife am Abend schließen und ihre Beleuchtung ausschalten, gibt es nur noch Licht vom S-Bahnhof“, teilte eine Anwohnerin mit. Eigentlich wollte die BVG die Sanierung Mitte Dezember beenden. Der nicht...

  • Kaulsdorf
  • 05.02.18
  • 282× gelesen

Buswendeschleife am S-Bahnhof Kaulsdorf erneuert

Die Sanierung der Buswendeschleife am S-Bahnhof Kaulsdorf ist abgeschlossen. Am Montag, 15. Januar, wurde sie offiziell in Betrieb genommen. Nach dem Einbau eines Fahrstuhls am S-Bahnhof im Jahr 2013 wurde auch die Gestaltung des Vorplatzes mit der Buswendeschleife ein dringliches Thema. Die Wege und auch die Fahrbahnen für die Busse waren ohnehin in einem schlechten Zustand. Die Beleuchtung war schlecht und nicht ausreichend. Die Wasserbetriebe begannen im Herbst vergangenen Jahres mit den...

  • Kaulsdorf
  • 17.01.18
  • 223× gelesen

Weiterhin kein Regional- und Fernverkehr am Bahnhof Zoo

Der Brand in einem Technikraum im Bahnhof Zoo am Silvestertag hat große Schäden angerichtet. Bei der Begutachtung der Anlagen habe sich gezeigt, dass diverse Kabel durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen wurden, gibt die Deutsche Bahn AG bekannt. Das betrifft u.a. die Stromversorgung der Regional- und Fernverkehrsbahnsteige, als auch die Zugzielanzeiger und die Lautsprecheranlage im Bahnhof Zoo. Erst mit einem Maßnahmenplan, der derzeit noch erstellt wird, kann eine verlässliche Aussage...

  • Charlottenburg
  • 04.01.18
  • 553× gelesen
  • 1

Carsharing auch im Bezirk

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt soll sich beim Senat dafür einsetzen, dass bei den anstehenden Verhandlungen mit Carsharing-Unternehmen auch Bezirke in Berlin wie Marzahn-Hellersdorf als Standorte für Carsharing berücksichtigt werden. Ein gewisser Anteil von Angeboten in den Außenbezirken sollte festgeschrieben werden. Bislang sind Carsharing-Firmen ausschließlich in der Innenstadt vertreten. Die Außenbezirke werden aus Kostengründen gemieden. hari

  • Marzahn
  • 14.12.17
  • 161× gelesen

CDU will Schleichweg sperren

Kaulsdorf. Die CDU möchte den Netto-Parkplatz an der Gülzower -/ Ecke Gutenbergstraße außerhalb der Geschäftszeiten gesperrt sehen. Viele Autofahrer nutzten insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr den Parkplatz, um den Rückstau an der Ampelkreuzung zu umfahren, heißt es in einem Antrag. Dabei sei es wiederholt zu gefährlichen Situationen gekommen, weil Autofahrer viel zu schnell über den Fuß- und Radweg und den Parkplatz fuhren. Das Bezirksamt soll sich für die Sperrung beim Eigentümer des...

  • Kaulsdorf
  • 20.10.17
  • 130× gelesen

Beseitigung von Sturmschäden dauert an

Marzahn-Hellersdorf. Die Beseitigung der Schäden durch Orkantief „Xavier“ am 5. Oktober im Bezirk wird voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine Vielzahl von Bäumen wurde entwurzelt und ganze Bäume sowie Kronenteile abgebrochen. Eine Reihe von öffentlichen Flächen und Wegen sowie vereinzelt Grünanlagen mussten abgesperrt werden. Das Grünflächenamt bittet, die notwendig gewordenen Absperrungen zu beachten und diese Flächen nicht zu betreten. Die Abfuhr von am Straßenrand...

  • Marzahn
  • 18.10.17
  • 95× gelesen

Erfolgreiche Radpolizei: Das Einsatzgebiet bleibt aber vorerst auf Mitte beschränkt

Berlin. In Berlin wird es weiterhin Fahrradpolizisten geben. Die Bilanz des Modellprojektes ist durchweg positiv. Der Radverkehr in Berlin nimmt zu und das Verkehrsklima wird rauer. Um gezielt Verstöße im Straßenverkehr von Radfahrern zu ahnden, aber auch um Autofahrer auf Fehler hinzuweisen, die den Radverkehr behindern oder gefährden, hat die Berliner Polizei im Jahr 2014 ein Pilotprojekt gestartet. Seitdem sind zwischen Alexanderplatz und Regierungsviertel zwanzig Polizisten ausschließlich...

  • Charlottenburg
  • 10.10.17
  • 590× gelesen
  • 2
Im öffentlichem Straßenland müssen sich Radfahrer an die Verkehrsregeln halten, sonst drohen Bußgelder und Punkte im Kraftfahrt-Zentralregister. | Foto: Zienith/pixabay.com
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Radfahren auf Risiko - Welche Regeln im öffentlichen Straßenverkehr zu beachten sind

Für Radfahrer gelten, sofern nicht anders ausgeschildert, die gleichen Verkehrsregeln wie für Autos. Gegenüber Fußgängern obliegt ihnen eine besondere Rücksichtnahme. Regelverstöße können auch für Radler teuer werden und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Vielen Radfahrern ist der Straßenverkehr zu gefährlich, deshalb nehmen sie es lieber mit den Fußgängern auf und benutzen die Gehwege. Was viele nicht wahrhaben wollen: Wenn der Gehweg nicht explizit durch ein Verkehrszeichen für...

  • Mitte
  • 06.10.17
  • 1.763× gelesen

BVG modernisiert Wendeschleife

Kaulsdorf. Die BVG hat mit dem Umbau der Buswendeschleife am S-Bahnhof Kaulsdorf begonnen. Auf Nachfrage der Berliner Woche teilte die Pressestelle mit, dass unter anderem an den Bushaltestellen sogenannte Kasseler Borde gesetzt werden. Sie sollen vor allem Rollstuhlfahrern, Senioren mit Rollatoren oder Eltern mit Kinderwagen den Ein- und Ausstieg erleichtern. Die Bushaltestelle erhält zudem ein taktiles Leitsystem für Blinde. Zudem werden in der gesamten Wendeschleife die Regenwassereinläufe...

  • Kaulsdorf
  • 26.09.17
  • 177× gelesen

Unbeliebte E-Mobilität: Berliner Senat will mehr Elektroautos auf die Straße bringen

Berlin. Die Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sollte eigentlich neue Chancen für Elektroautos eröffnen. Allerdings haben viele Menschen Bedenken. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nutzen zu wenige Berliner E-Autos. Das will sie ändern und setzt bei den Dienstwagenflotten der Firmen an. So plant der Senat ein einstelliges Millionenprogramm zum Aufbau von Ladestellen direkt bei den Betrieben. Den Unternehmen ist eine solche Investition meist zu teuer. Sie...

  • Charlottenburg
  • 12.09.17
  • 383× gelesen
  • 4
Die Straßenbahnen der Linie 18 fahren öfter und länger zwischen Riesaer Straße und dem S-Bahnhof Springpfuhle. | Foto: hari

Busse und Bahnen fahren öfter

Marzahn-Hellersdorf. Der Senat will den öffentlichen Nahverkehr berlinweit stärken. Auch im Bezirk sollen die Taktzeiten der Bus- und Straßenbahnlinien verkürzt und die Fahrgäste schneller durch den Bezirk kommen. Der Senat hat bereits bessere und mehr Leistungen bei der BVG bestellt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat bereits bei der BVG zusätzliche Leistungen auf drei Straßenbahn-Linien, darunter die Linien 16 und 18, sowie zehn Bus-Linien bestellt. Weitere Maßnahmen zur...

  • Marzahn
  • 09.09.17
  • 982× gelesen

Zu eng auf Berlins Straßen: Immer mehr Radler – Aggression im Straßenverkehr wächst

Berlin. Autos, Radfahrer, Fußgänger: Der Platz auf Berlins Straßen ist knapp und umkämpft. Helfen soll das neue Mobilitätsgesetz, doch das ist umstritten. Mittlerweile typisch für Berlin: Wenn an einer Kreuzung die Ampel rot ist, stauen sich neben den Autos Radfahrer – nebeneinander und hintereinander. Schaltet die Ampel auf Grün um und alle wollen los, kommt es nicht selten zu Rangeleien, Radfahrer drängeln um die Pole-Position und Autofahrer sind genervt, weil sie beim Abbiegen warten müssen....

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 957× gelesen
  • 7
  • 1

VERSICHERUNGEN
Anpassung der Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte die neuen Regionalklassen – für die Berliner Autofahrer ändert sich nichts. Jedes Jahr berechnet der GDV die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Ab 2018 profitieren knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Rund 3,6 Millionen Fahrer in 41 Bezirken werden heraufgestuft. In 305...

  • Mitte
  • 30.08.17
  • 370× gelesen

VERKEHR
"Rabattkarten" im Nahverkehr

Wer nur gelegentlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin unterwegs ist, kann mit dem Kauf der 4-Fahrten-Karten bares Geld sparen. An den Verkaufsstellen erhalten Fahrgäste die "Rabattkarten" als vier einzelne Tickets, die jeweils vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Seit 1. August werden die 4-Fahrten-Karten an den Automaten auf zwei Karten mit je zwei Wertabschnitten, die jeweils oben und unten abgestempelt werden, ausgegeben. Details zu den Fahrpreisen und...

  • Mitte
  • 29.08.17
  • 357× gelesen

Immer die Schwachen : Die meisten Toten Fußgänger

Der Berliner Straßenverkehr ist aggressiv. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Am häufigsten baden die schwächsten diesen Zustand aus. An vielen Kreuzungen in der Stadt zeugen die Geisterfahrräder des ADFC von den traurigen Konsequenzen alltäglicher Verkehrssünden. Radfahrern werden besonders falsche Abbiegemanöver zum Verhängnis. Entgegen ihrer großen öffentlichen Beachtung leben sie allerdings nicht am gefährlichsten. Eine aktuelle Unfallstatistik der Polizei zeigt: Fußgänger sterben am...

  • Wedding
  • 28.08.17
  • 1.971× gelesen
Die Ringbahn gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Hier am Bahnhof Prenzlauer Allee. | Foto: Klaus Teßmann

Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn

Berlin. Die Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.17
  • 1.205× gelesen
  • 3

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.