Geplante Radwege enden am Brückenbauwerk
Der „Galgen“ am S-Bahnhof Kaulsdorf bleibt ein Nadelöhr für Radfahrer

Der Kaulsdorfer Galgen am S-Bahnhof Kaulsdorf wurde 2007 als Ersatzbau neu hergestellt. Die Fahrbahn teilen sich Auto- und Radverkehr. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Der Kaulsdorfer Galgen am S-Bahnhof Kaulsdorf wurde 2007 als Ersatzbau neu hergestellt. Die Fahrbahn teilen sich Auto- und Radverkehr.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Berliner Mobilitätswende scheint vor der Kaulsdorfer Brücke, dem sogenannte Galgen, zu stoppen. Das Queren der Brücke bleibt zumindest dauerhaft für Radfahrer und Fußgänger gefährlich. An der Brücke seien keine Veränderungen geplant, teilte die Senatsverkehrsverwaltung auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Jan Lehmann mit.

Die Brücke führt den Auto- und Radverkehr sowie mehrere Buslinien auf der Heinrich-Grüber-Straße über die Gleise. 2007 wurde sie als Ersatzbau neu hergestellt und befindet sich nach Angaben der Senatsverkehrsverwaltung in einem „sehr guten baulichen Zustand“. Eine Veränderung an dem Bauwerk sei kurzfristig nicht vorgesehen. „Als Teil des Radverkehrs-Ergänzungsnetzes muss jedoch langfristig eine Verbesserung der Verkehrsführung erreicht werden.“

Tatsächlich gibt es weder südlich noch nördlich der Bahngleise Radwege. Auf der Brücke müssen sich Radfahrer die Fahrbahn mit Autofahrern teilen. Entlang der Heinrich-Grüber-Straße will das Bezirksamt aber Platz für einen Radweg schaffen.

Wie die Senatsverkehrsverwaltung weiter erklärt, passieren den Galgen an Werktagen rund 8500 Fahrzeuge. Erst ab 10 000 Fahrzeugen bestünde Handlungsbedarf. Zwar werde es „zwischenzeitlich“ zu einer stärkeren Nutzung der Brücke infolge des Neubaus der Blumberger-Damm-Brücke kommen. Mit der Fertigstellung dieses Projekts seien aber deutliche Entlastungseffekte für die Kaulsdorfer Brücke verbunden. Entlang des Blumberger Damms gebe es dann durchgängig sichere Radverkehrsanlagen. „Auch die Radverkehrsführung über den zu erneuernden Bahnübergang Brebacher Weg führt zu einer sinnvollen Ergänzung im Radroutensystem“, heißt es.

Jan Lehmann kritisiert, dass der Senat nicht bereit ist, am Galgen einen gemeinsamen Fahrrad- und Fußweg auf einer Straßenseite zu errichten. „Als Fahrradfahrer nutze ich oft den Galgen, sicher fühle ich mich dabei jedoch nie. Zu oft sehe ich Kinder oder Eltern mit Fahrradanhänger, die mit ihren Rädern sehr eng neben den Autos herfahren müssen, und mache mir darüber Sorgen“, erklärte der Abgeordnete.

Fußgänger nutzen die Kaulsdorfer Brücke dagegen eher wenig. Um auf die andere Seite der Gleise oder von der südlichen Seite zum S-Bahnhof Kaulsdorf zu kommen, passieren sie bevorzugt den Fußgängertunnel. Dieser verbindet die Heinrich-Grüber-Straße nördlich gegenüber der Gutenbergstraße mit dem Heinrich-Grüber-Platz. Die bestehende Unterführung soll bis zur Inbetriebnahme des südlichen Bahnhofszugangs offengehalten werden.

Der zusätzliche Bahnhofzugang geht dann mit einer Verlängerung der nördlichen Fußgängerbrücke in Richtung Süden zum Wilhelmsmühlenweg einher, die seit Langem von verschiedenen Stellen gefordert wird. Die Planung soll ab 2023 beginnen. Die Fertigstellung wird bis zum Jahr 2030 angestrebt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.