Weite Umwege mehrere Jahre
Die Fußgängerbrücke am Stadion Wuhletal soll abgerissen und durch eine neue ersetzt werden

Die Entenbrücke direkt neben dem Stadion Wuhletal wird von Spaziergängern und Schulkindern genutzt. Seit Oktober 2022 ist sie gesperrt. Sie soll abgerissen werden. Bis zu einem Ersatzneubau könnte es noch Jahre dauern. | Foto:  Die Linke
  • Die Entenbrücke direkt neben dem Stadion Wuhletal wird von Spaziergängern und Schulkindern genutzt. Seit Oktober 2022 ist sie gesperrt. Sie soll abgerissen werden. Bis zu einem Ersatzneubau könnte es noch Jahre dauern.
  • Foto: Die Linke
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Oktober ist die Fußgängerbrücke über die Wuhle am Stadion Wuhletal, auch „Entenbrücke“ genannt, gesperrt. Bis zu drei Jahre könnte es dauern, bis eine Ersatzbrücke die Querung wieder erlaubt.

Bei einer Bauwerksprüfung im vergangenen Jahr war festgestellt worden, dass die Brücke eine potenzielle Gefahr für die Nutzer darstellt und die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Inzwischen hat das Straßen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf laut Auskunft von Mobilitätstaatssekretärin Dr. Meike Niedbal (Grüne) Ende November den Bedarf eines Ersatzneubaus und gegebenenfalls die kurzfristige Schaffung eines Provisoriums angemeldet. Ein konkreter Zeitplan bestehe aber noch nicht, teilte sie auf die Anfrage des CDU-Abgeordneten Alexander Herrmann weiter mit. „Als realistischer Zeitraum für die Errichtung einer Fußgängerbrücke, beginnend mit der Planung, ist von etwa drei Jahren auszugehen“, erklärte Niedbal. Es sei mit Kosten in Höhe von 450 000 Euro zu rechnen.

„Das wäre für die Anwohner und Fußgänger fatal“, erklärte Alexander Herrmann. Auch der Linken-Abgeordnete Kristian Ronneburg kritisiert das Bezirksamt. „Über drei Jahre auf eine solch kleine Brücke zu warten, die jedoch großen Nutzen für viele Menschen hat, die im Wuhletal unterwegs sind und die auch als Schulweg genutzt wird, ist nicht erklärbar“, kritisierte er. Auf seine Anfrage hatte Niedbal erklärt, dass im März mit einem Prüfergebnis für eine Behelfsbrücke zu rechnen sei.

Für einen Ersatzneubau müsste es zunächst zum Einverständnis der Wasserbehörde, des Straßen- und Grünflächenamts und des Umwelt- und Naturschutzamts kommen. Zudem wäre eine Anmeldung in der Investitionsplanung des Landes Berlin zur Finanzierung vorzunehmen. Mit sichergestellter Finanzierung könnte dann ein Ingenieurbüro mit den Vorplanungen bis zur Entwurfsplanung beauftragt und ein Vergabeverfahren für ein Bodengutachten durchgeführt werden. Danach könnten die Bauleistungen vergeben werden. Diese Vorplanung kostet Zeit.

Für Sanierung zu spät

Die Bestandsbrücke, die vermutlich in den 80er-Jahren aus Teilen einer militärischen Behelfsbrücke errichtet wurde, soll mittelfristig abgerissen werden. Eine Sanierung ist laut der Senatsverwaltung aufgrund der fortgeschrittenen Korrosion als technisch nicht durchführbar bewertet worden. Des Weiteren entspricht das Bauwerk mit einer nutzbaren Breite von einem Meter auch nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Der CDU-Abgeordnete Alexander Herrmann wirft dem Bezirksamt unterdessen vor, trotz Kenntnis der Probleme viel zu lange gewartet und wertvolle Zeit „vertrödelt“ zu haben. Bereits 2020 war bei einer außerplanmäßigen Bauwerksprüfung festgestellt worden, dass die Stand- und die Verkehrssicherheit der Entenbrücke beeinträchtigt sind. Dennoch folgten damals keine Konsequenzen. Im Oktober 2022 wurde dann bei einer erneuten Kontrolle festgestellt, dass sich die Schäden weiter ausgebreitet hatten. Daraufhin wurde dann die Sperrung veranlasst. Herrmann: „ Die Planungen für einen Ersatzneubau hätten also schon viel früher beginnen können.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.