Unmut über Buslinie 169 und X69

Kaulsdorf. Der Fahrplanwechsel bei der BVG Mitte Dezember hat für viel Verärgerung im Bezirk gesorgt. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert Nachbesserungen.

Auf Antrag der Fraktion die Linke hat die BVV das Bezirksamt aufgefordert, umgehend mit der BVG über die Wiederinbetriebnahme der Haltestelle Lammersdorfer Weg beim X69 zu sprechen. Der Wegfall der Haltestelle hatte für besonders viel Unmut bei den Fahrgästen gesorgt. Viele Anwohner verstehen nicht, warum der Bus zwar weiter durch die Straße fährt, aber nicht mehr an der Haltestelle hält.

Der X69 verkehrt zwischen dem Müggelschlösschenweg und der Köthener Straße. Im Zuge des Fahrplanwechsels strich die BVG einige Haltestellen in Köpenick und eine in Marzahn-Hellersdorf, die am Lammersdorfer Weg. Die BVG habe damit die Gesamtfahrzeit der Busse verringert und den Charakter der Linie X69 als Expresslinie gestärkt. „Von dem neuen Konzept profitiert der weitaus größte Teil unserer Fahrgäste in diesem Bereich“, erklärt BVG Pressesprecher Markus Falkner. „Wir streben bei Fahrplanänderungen immer an, Verbesserungen für möglichst viele Fahrgäste zu erreichen, möglichst ohne andere Fahrgäste zu benachteiligen. Ziel ist es dabei, den bestmöglichen Kompromiss zu finden“, erläutert Falkner. Laut Fahrgaststatistik der BVG seien vom Wegfall der Haltestelle Lammersdorfer Weg täglich nur 15 Fahrgäste betroffen.

Die BVG werde aber die Situation auf der Linie X69 weiter beobachten und prüfen, ob gegebenenfalls nachgesteuert werden müsse.

Durch die Einführung der Linie 169, deren Busse auch am Lammersdorfer Weg halten, gäbe es sogar für einen großen Teil der Fahrgäste Verbesserungen. Die Haltestellen würden die meiste Zeit des Tages in einem Takt von zehn Minuten angefahren und sogar eine Stunde länger als zuvor mit dem Bus X69.

Die Linie 169 fährt allerdings nur bis zum Elsterwerdaer Platz, nicht wie der X69 auch über die Haltestelle Rapsweg. Menschen die von Kaulsdorf zum Unfallkrankenhaus Berlin wollen, sind durch die Veränderung beim X69 gezwungen, am Elsterwerdaer Platz noch einmal umzusteigen. „Das ist schade und eigentlich nicht zu verstehen“, sagt unsere Leserin Helge Klee. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.