Die Schnapsherstellung hat in Kaulsdorf eine lange Tradition

Die Produktion von Spirituosen hat am Standort der Firma Schilkin im ehemaligen Gut Kaulsdorf eine lange Tradition. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Produktion von Spirituosen hat am Standort der Firma Schilkin im ehemaligen Gut Kaulsdorf eine lange Tradition.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Das Gut Kaulsdorf ist heute untrennbar mit dem Spirituosenhersteller Schilkin verbunden. Dabei wird oft übersehen, dass die Tradition der Herstellung von „geistigen“ Getränken an dem Standort viel älter ist.

Der erste, der hier Alkohol herstellte, war Georg Conrad Bergius. Er erhielt die Genehmigung hierfür von Kurfürst Friedrich Wilhelm, ausgestellt am 3. Januar 1683. Das ist 330 Jahre her.

Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf nahm das Jubiläum zum Anlass, das Datum auf die Liste der denkwürdigen Jahrestage in 2016 zu setzen. In dem über die Jahrhunderte mehrfach überbauten Gut sind viele historische Spuren kaum noch zu erkennen.

Das Gut in Kaulsdorf lag zur Mitte des 17. Jahrhunderts wirtschaftlich danieder. Das Dorf war während des 30-Jährigen Krieges zerstört und vollständig entvölkert worden. Georg Conrad Bergius (1623-1691) kaufte es im Jahr 1670 gegen den Widerstand der Hofräte des Kurfürsten. "Sie wollten das Gut nicht im Besitz eines Mannes des Standes von Bergius sehen“, sagt die Historikern Christa Hübner.

Bergius war Sohn eines Hofpredigers und wurde nach dem Studium der Theologie, nach Promotion und einer Professur in Frankfurt/Oder 1664 Hofprediger in Berlin.

Nach dem Kauf des heruntergekommenen Kaulsdorfer Gutes begann er, es schrittweise instand zu setzen. Er ließ ein repräsentatives Herrenhaus bauen, das bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts den Gutshof beherrschte. Hierin lebte und arbeitete auch 1782-85 Franz Carl Achard, der in Kaulsdorf den Grundstein für die Gewinnung des Rübenzuckers legte.

Bergius legte in Kaulsdorf einen Weinberg an und begann nach Ausfertigung des Privilegs mit der Branntweinherstellung. Das Privileg berechtigte ihn außerdem, das hochprozentige alkoholische Getränk in Kaulsdorf und anderswo ausschenken zu lassen.

Zusammen mit anderen Privilegien ging das Branntweinprivileg an die Erben von Bergius und andere spätere Besitzer des nunmehrigen Freigutes über. Einer dieser, der Kaufmann Friedrich Geest aus Berlin, bekam zudem 1812 die Genehmigung zur Eröffnung einer Schankwirtschaft. Die Branntweinbrennerei wurde auf dem Gut bis 1838 betrieben.

Das heute noch stehende Herrenhaus auf dem Gelände der Firma Schilkin wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Das aus Russland emigrierte Ehepaar Apollon und Natalie Schilkin richtete auf dem Gutsgelände 1932 erneut eine Spirituosenherstellung ein. 1945 übernahm deren Sohn Sergei den gegen Ende des Zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstören Betrieb und baute eines der bedeutendsten mittelständischen Unternehmen im Bezirk auf. „Wir sind sehr stolz auf unsere Familientradition, uns aber auch des Traditionsreichtums dieses Standortes im Gut Kaulsdorf sehr bewusst“, sagt Peter Mier, Schwiegersohn von Sergei Schilkin. hari

Die Produktion von Spirituosen hat am Standort der Firma Schilkin im ehemaligen Gut Kaulsdorf eine lange Tradition. | Foto: hari
Das aus Russland emigrierte Ehepaar Apollon und Natalie Schilkin richtete auf dem Gutsgelände 1932 erneut eine Spirituosenherstellung ein. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.