Die Märkische Wachsschmelze
Geschichte des Unternehmens begann vor 100 Jahren

Das in den 1930er-Jahren gemachte Foto zeigt Frida Hirsekorn (vorn Mitte) im Kreis von Mitarbeitern der Wachsschmelze.  | Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
3Bilder
  • Das in den 1930er-Jahren gemachte Foto zeigt Frida Hirsekorn (vorn Mitte) im Kreis von Mitarbeitern der Wachsschmelze.
  • Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Harald Ritter

Rund ein halbes Jahrhundert war die Märkische Wachsschmelze einer der wichtigsten Industriebetriebe in Kaulsdorf. Ihre Geschichte begann vor 100 Jahren.

Das erste Zeugnis der Wachsschmelze datiert vom 19. Mai 1919. An dem Tag stellten die Fabrikanten Otto Rechnitz und Erwin Becher den Antrag bei der Kaulsdorfer Gemeindevertretung, eine Außenstelle ihrer Märkischen Wachschmelze anzusiedeln.

Damit begann eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte in der damaligen Berliner Randgemeinde, die mit teils tragischen Brüchen bis 1970 anhalten sollte. Sie ist dem Haus Alt-Kaulsdorf 14-16 an der Ecke Chemnitzer Straße nicht mehr anzusehen. Dort befinden sich heute ein asiatisches Restaurant und ein Hotel.

Bis Anfang der 1920er-Jahre gab es in dem großen Eckgebäude ein Restaurant, das Ausflugslokal „Götzes Berggarten“. Dieses erwarb Otto Rechnitz (1867-1945). Er richtete das Haus als Wohnsitz und Komtur ein und baute den Ballsaal zur Produktionsstätte um. Von seinem ursprünglichen Geschäftspartner ist später nichts weiter bekannt.

Rechnitz baute das Unternehmen an mehreren Standorten über die Jahre später allein weiter aus. Er ließ neben Wachsen für die Fußbodenpflege auch Seifen, Öle, Parfums und andere kosmetische und pharmazeutische Artikel herstellen. Nachdem der Ballsaal 1927 ausgebrannt war, ließ er an der Chemnitzer Straße auf selben Standort eine Produktionshalle neu bauen.

Weil Otto Rechnitz Jude war, wurde ihm am 1. April 1933, seinem 67. Geburtstag, die Geschäftsführung seines Unternehmens entzogen und ihm verboten, es zu betreten. Er übergab die Geschäftsführung seiner Prokuristin Frida Hirsekorn (1898-1970). Rechnitz überlebt die Naziherrschaft mit viel Glück in Berlin, starb aber im November 1945.

Die Märkische Wachsschmelze hatte zunächst unter der Misswirtschaft von drei von den Nazis nacheinander eingesetzten unfähigen Geschäftsführern zu leiden und musste 1937 endgültig Konkurs anmelden. „Bei der abschließenden Versteigerung bekam Frida Hirsekorn den Zuschlag“, erzählt Karin Satke. Die Heimathistorikerin hat sich in mehreren Artikeln und Vorträgen mit der Geschichte der Wachsschmelze und auch der Rolle von Hirsekorn beschäftigt. Sie schildert diese als resolute, selbstbewusste Frau mit gesundem Geschäftssinn und sozialem Denken. Sie war eine der ersten Unternehmerinnen des Bezirks und fand einen Platz in der Ausstellung über die wichtigsten Persönlichkeiten, die 2016 im Bezirksmuseum zu sehen war.

Hirsekorn führte das Unternehmen auch nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich weiter. Die Märkische Wachsschmelze hatte bis zu 40 Mitarbeiter. Die Firma existierte aber nur bis zu ihrem Tode 1970. Dann zog der VEB Elektromechanik Kaulsdorf ein und baute bis zur Wende dort Kaffeemaschinen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.