Die Märkische Wachsschmelze
Geschichte des Unternehmens begann vor 100 Jahren

Das in den 1930er-Jahren gemachte Foto zeigt Frida Hirsekorn (vorn Mitte) im Kreis von Mitarbeitern der Wachsschmelze.  | Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
3Bilder
  • Das in den 1930er-Jahren gemachte Foto zeigt Frida Hirsekorn (vorn Mitte) im Kreis von Mitarbeitern der Wachsschmelze.
  • Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Harald Ritter

Rund ein halbes Jahrhundert war die Märkische Wachsschmelze einer der wichtigsten Industriebetriebe in Kaulsdorf. Ihre Geschichte begann vor 100 Jahren.

Das erste Zeugnis der Wachsschmelze datiert vom 19. Mai 1919. An dem Tag stellten die Fabrikanten Otto Rechnitz und Erwin Becher den Antrag bei der Kaulsdorfer Gemeindevertretung, eine Außenstelle ihrer Märkischen Wachschmelze anzusiedeln.

Damit begann eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte in der damaligen Berliner Randgemeinde, die mit teils tragischen Brüchen bis 1970 anhalten sollte. Sie ist dem Haus Alt-Kaulsdorf 14-16 an der Ecke Chemnitzer Straße nicht mehr anzusehen. Dort befinden sich heute ein asiatisches Restaurant und ein Hotel.

Bis Anfang der 1920er-Jahre gab es in dem großen Eckgebäude ein Restaurant, das Ausflugslokal „Götzes Berggarten“. Dieses erwarb Otto Rechnitz (1867-1945). Er richtete das Haus als Wohnsitz und Komtur ein und baute den Ballsaal zur Produktionsstätte um. Von seinem ursprünglichen Geschäftspartner ist später nichts weiter bekannt.

Rechnitz baute das Unternehmen an mehreren Standorten über die Jahre später allein weiter aus. Er ließ neben Wachsen für die Fußbodenpflege auch Seifen, Öle, Parfums und andere kosmetische und pharmazeutische Artikel herstellen. Nachdem der Ballsaal 1927 ausgebrannt war, ließ er an der Chemnitzer Straße auf selben Standort eine Produktionshalle neu bauen.

Weil Otto Rechnitz Jude war, wurde ihm am 1. April 1933, seinem 67. Geburtstag, die Geschäftsführung seines Unternehmens entzogen und ihm verboten, es zu betreten. Er übergab die Geschäftsführung seiner Prokuristin Frida Hirsekorn (1898-1970). Rechnitz überlebt die Naziherrschaft mit viel Glück in Berlin, starb aber im November 1945.

Die Märkische Wachsschmelze hatte zunächst unter der Misswirtschaft von drei von den Nazis nacheinander eingesetzten unfähigen Geschäftsführern zu leiden und musste 1937 endgültig Konkurs anmelden. „Bei der abschließenden Versteigerung bekam Frida Hirsekorn den Zuschlag“, erzählt Karin Satke. Die Heimathistorikerin hat sich in mehreren Artikeln und Vorträgen mit der Geschichte der Wachsschmelze und auch der Rolle von Hirsekorn beschäftigt. Sie schildert diese als resolute, selbstbewusste Frau mit gesundem Geschäftssinn und sozialem Denken. Sie war eine der ersten Unternehmerinnen des Bezirks und fand einen Platz in der Ausstellung über die wichtigsten Persönlichkeiten, die 2016 im Bezirksmuseum zu sehen war.

Hirsekorn führte das Unternehmen auch nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich weiter. Die Märkische Wachsschmelze hatte bis zu 40 Mitarbeiter. Die Firma existierte aber nur bis zu ihrem Tode 1970. Dann zog der VEB Elektromechanik Kaulsdorf ein und baute bis zur Wende dort Kaffeemaschinen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 451× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 738× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 715× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.