Ein unermüdlicher Tüftler
Otto Bengtson entwickelte Kaffeemaschinen

Otto Bengtson arbeitete auch an Getränkeautomaten, die aber niemals in Serienproduktion gingen.  | Foto: Foto: privat
3Bilder
  • Otto Bengtson arbeitete auch an Getränkeautomaten, die aber niemals in Serienproduktion gingen.
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Bezirk war während der DDR der größte Hersteller von Kaffeemaschinen. Das verdankte er dem Unternehmer und Erfinder Otto Bengtson.

Der Todestag von Otto Bengtson (1924-1988) jährt sich am 30. August zum 30. Mal. Er verstarb nicht in Biesdorf, wo er bis 1974, lebte, sondern in West-Berlin. Dorthin war er offiziell ausgereist, nachdem ihm der Staat sein Lebenswerk aus den Händen genommen hatte.

Von der Kaffeemaschinenproduktion gibt es im Bezirk nur noch wenige Zeugnisse. Immerhin bewahrt das Bezirksmuseum eine seiner legendären Kaffeemaschinen „Moccadur“ in seinem Archiv auf. Die ehemalige Produktionshalle der PGH Elektromechanik Berlin Kaulsdorf, ab 1972 VEB Elektromechanik Kaulsdorf, an der Ecke Alt-Kaulsdorf/Chemnitzer Straße steht noch.

Die erste „Moccadur“ entwickelte Bengtson in seinem eigenen Betrieb Otto Bengtson Metallwaren an der Lückstraße in Rummelsburg. Die Firma hatte er von seinem Vater übernommen und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Zunächst wurden Töpfe und Schüsseln produziert.

Aber Bengtson war auch ein rühriger Tüftler und entwickelte Anfang der 1950er-Jahre mit der „Moccadur“ die erste Haushaltskaffeemaschine der DDR. Seitdem war er auch regelmäßig mit einem Stand auf der Leipziger Messe vertreten. Dorthin führten Staatsgrößen wie Walter Ulbricht gern ihre Staatsgäste, um einen Kaffee zu trinken. Bald ging ein großer Teil der Produktion ins „kapitalistische Ausland“.

Bengtson entwickelte weitere Kaffeeautomaten wie die „Mocca-Krone“, eine vollautomatische Großbrühanlage für Gaststätten. „Er tüftelte sogar schon an einer Maschine mit Kaffeekonzentraten, ähnlich wie sie heute in Gestalt der Pads gebräuchlich sind“, erinnert sich Sohn Klaus Bengtson. In den 1960er-Jahren wandte sich der Erfinder einem neuen Feld zu, der Herstellung von Getränkeautomaten. Sie gingen jedoch niemals in die Serienproduktion.

Die Herstellung der Kaffeeautomaten gab der Erfinder Ende der 1960er-Jahre in die Hände der Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) in Kaulsdorf. Diese produzierte Kaffeemaschinen und -automaten weiter in großer Stückzahl mit wechselndem wirtschaftlichen Erfolg und manchen Qualitätsproblemen bis zum Ende der DDR. Die Produkte hießen später allerdings K 101 und nach technischen Verbesserungen K 104. 1972 wurde die Genossenschaft verstaatlicht.

Das passierte Otto Bengtson auch mit seinem eigenen Betrieb. Bereits ab Anfang der 1960er-Jahre war er nur noch Teilhaber. Von Jahr zu Jahr gingen mehr Anteile an die Staatsbank der DDR. Im Zuge der großen Verstaatlichungswelle Anfang der 1970er-Jahre musste er auch die Leitung seiner Firma abgeben. Ihm sollte nur die Rolle des Leiters der Entwicklungsabteilung bleiben.

Mit dem Wechsel nach West-Berlin 1974 versuchte Bengtson einen Neustart. Er arbeitete weiter an Entwicklungen und nahm Kontakte mit Vertretern großer Kaffeemaschinenproduzenten auf. 1985 meldete er noch ein Patent für die Herstellung eines flüssigen Kaffeeextraktes an. „Leider ist das alles im Sande verlaufen“, erklärt Sohn Klaus.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.