Unternehmer mit Herz: Sergej Schilkin starb vor zehn Jahren

Enkel Patrick Mier sieht sich in der Tradition seines Großvaters Sergej Schilkin. Ein Schild auf dem Firmengelände erinnert an die Gründung der Schilkin-Stiftung durch Sergej Schilkin und dessen Frau Erna im Jahr im Juni 1994. | Foto: hari
3Bilder
  • Enkel Patrick Mier sieht sich in der Tradition seines Großvaters Sergej Schilkin. Ein Schild auf dem Firmengelände erinnert an die Gründung der Schilkin-Stiftung durch Sergej Schilkin und dessen Frau Erna im Jahr im Juni 1994.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Sergej Schilkin (1915-2007) ist eine der wenigen ostdeutschen Unternehmerlegenden. Sein Tod jährt sich am Dienstag, 18. Juli, zum zehnten Mal.

Der Name Schilkin steht für die gleichnamige Spirituosenbrennerei, einem der bekanntesten mittelständischen Unternehmen des Bezirks, aber auch für einen standortbewussten, heimatverbunden Unternehmer. Nicht zuletzt mit der Schilkin-Stiftung hat Sergej Schilkin beachtliche Akzente in Biesdorf, wo das Privathaus der Familie steht, und in Kaulsdorf, dem Sitz des Unternehmens, gesetzt. Der Todestag von Sergej Schilkin jährte sich am Dienstag, 18. Juli, zum zehnten Mal.

Als er geboren wurde, regierte in Sankt Petersburg noch Zar Nikolaus II. Vater Apollon Schilkin war hier ein bekannter Spirituosenproduzent und lieferte seinen Wodka auch an den Zarenhof. 1921 floh die Unternehmerfamilie nach Berlin, wo Apollon Schilkin 1932 wieder eine Spirituosenfabrik gründete. Das war in dem ehemaligen Gutshof Kaulsdorf, dem Standort der Firma bis heute.

Nach dem Tod des Vaters übernahm Sergej die Firma, deren Gebäude zu Kriegsende zerstört wurden, und baute das Unternehmen nach dem Krieg wieder auf. Er machte sie zu einem der namhaftesten Spirituosenproduzenten der DDR. 1971 wurde die Firma enteignet, Schilkin führte diese aber bis zu seiner Berentung 1981 als Betriebsleiter weiter. 1990 übernahm der die Firma erneut und lenkte sie durch die schwierigen Jahre der Wende und der Wiedervereinigung.

1992 zog er sich dem operativen Geschäft zurück und überließ dies seinem Schwiegersohn Peter Mier. Inzwischen ist Enkel Patrick Mier an der Leitung der Firma in vierter Generation beteiligt. Die Schilkin GmbH & Co. KG war auch in den zurückliegenden Jahren durch schwere Wasser zu führen. 2014 konnte durch eine radikale Wende in der Firmenpolitik die Insolvenz vermieden werden.

Seitdem setzt die Firma Schilkin wieder vorrangig auf die eigenen Produkte. „Unser Renner ist gegenwärtig die „Berliner Luft“. Der Pfefferminzlikör wird in den unterschiedlichsten Varianten über Berlin und Deutschland hinaus gern von jüngeren Leuten und besonders bei Partys konsumiert“, erklärt Patrick Mier. Die Zahl der Mitarbeiter wurde von 36 auf 42 erhöht.

Auch in Bezug auf die Heimatverbundenheit sieht sich der Enkel in der Tradition von Sergej Schilkin. Größere Spenden im Bezirk wie für die Wiederherstellung der Turmspitze der Kaulsdorfer Jesuskirche Ende der 1990er Jahre sind allerdings seltener geworden. „In Zeiten niedriger Zinsen müssen wir mit dem Stiftungskapital überlegt umgehen“, erläutert Mier. Aber für das Berliner Stadtschloss in Mitte wurde zuletzt eine größere Summe gespendet. Wichtig sei das Engagement der Firma für den jährlichen Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt, der immer größere Beachtung finde und zum Teil auf dem Schilkin-Gelände stattfindet. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.