Flottwell Living feierte Richtfest am Gleisdreieck

So werden die fertigen Flottwell Living-Gebäude aussehen. | Foto: Copyright: Groth Gruppe
  • So werden die fertigen Flottwell Living-Gebäude aussehen.
  • Foto: Copyright: Groth Gruppe
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 23. Juni wurde Richtfest für das neue Wohnquartier Flottwell Living entlang der Flottwellstraße gefeiert. Direkt am Gleisdreieck-Park werden elf Stadtvillen mit 122 Miet- und 148 Eigentumswohnungen gebaut.

Sie sind zwischen 50 und 127 Quadratmeter groß. Die Einweihung ist für Sommer 2015 geplant.

Bauherr ist die Groth-Gruppe. Nach ihren Angaben sind bereits rund 80 Prozent der Eigentumswohnungen verkauft. 60 Prozent der Käufer kommen aus Berlin, 27 aus dem restlichen Bundesgebiet und knapp 13 Prozent aus dem Ausland. Der Grund für das Interesse liegt wohl vor allem an der Grünanlage vor der Haustür mit Spiel-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Der Kaufpreis beginnt bei 3200 Euro pro Quadratmeter. Für die Mietobjekte werden zwischen zwölf und 13,50 Euro nettokalt verlangt.

Flottwell Living ist nur eines von drei Baufeldern. Zwischen Landwehrkanal und U-Bahntrasse entstehen derzeit rund 700 Wohnungen, dazu Gewerbeflächen und drei Hotels. An den Plänen gab es zwar Kritik, die sich auch in mehreren Bürgerversammlungen artikulierte, insgesamt hielt sich der Widerstand aber in Grenzen, nicht zu vergleichen mit dem Protest wegen der Randbebauung des Tempelhofer Feldes.

So konnte sich auch Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) über dieses Bauvorhaben in der Innenstadt freuen. "Berlin braucht dringend mehr Wohnraum", machte er noch einmal deutlich. Flottwell Living trage zur Entlastung des Wohnungsmarkts bei und gleichzeitig sei hier durch die Entwicklung eines einstigen Industriegebiets ein Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet worden, meinte der Senator.

Kreuzbergs Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) sieht in dem Projekt einen "Lückenschluss zum weiteren Zusammenwachsen der Stadt und zur Steigerung der Lebensqualität in diesem Teil des Bezirks".

Die neuen Häuser bilden die westliche Grenze von Friedrichshain-Kreuzberg. Schon die Flottwellpromenade gehört bereits zu Tempelhof-Schöneberg.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.