Abstimmen über das Fraenkelufer: Fragen und Antworten zum Bürgerentscheid

Fraenkelufer retten. Unter diesem Motto trommelt die Nachbarschaftliche Gruppe für ein Ja beim Bürgerentscheid am 27. November. | Foto: Nachbarschaftliche Gruppe Fraenkelufer
3Bilder
  • Fraenkelufer retten. Unter diesem Motto trommelt die Nachbarschaftliche Gruppe für ein Ja beim Bürgerentscheid am 27. November.
  • Foto: Nachbarschaftliche Gruppe Fraenkelufer
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Am Sonntag, 27. November, findet im Bezirk der Bürgerentscheid zum Fraenkelufer statt. Was wird dort entschieden und wie verläuft das Procedere? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Worüber wird abgestimmt? Es geht um die Forderung der "Nachbarschaftlichen Gruppe Fraenkelufer". Sie verlangt, den Abschnitt zwischen Admiralbrücke und Erkelenzdamm in seiner bisherigen Form zu erhalten und höchstens kleinere Korrekturen vornehmen. Wer das genauso sieht, muss Ja ankreuzen, wer nicht, votiert mit Nein.

Warum wird darüber gestritten? Weil der Bezirk diesen Bereich umgestalten will. Unter anderem ist ein Ausbau des Uferwegs geplant, der sowohl von Fußgängern, als auch Radfahrern genutzt werden soll. Im Straßenland sind die Parkplätze künftig längs- statt querseitig angeordnet, was auch einige Stellflächen weniger bedeutet. Das Geld für den Umbau, rund 850 000 Euro, kommt aus dem Programm städtebaulicher Denkmalschutz.

Welche Argumente werden jeweils vorgebracht? Für die Nachbarschaftliche Gruppe bedeuten die Ausgaben ein Verschwenden öffentlicher Mittel. Sie sieht in der Umgestaltung die Zerstörung eines Grünfächenensembles. Außerdem werden Konflikte befürchtet, zudem beklagt die Initiative eine nur unzureichende Bürgerbeteiligung.

Der Bezirk verweist dagegen auf mehrere öffentliche Veranstaltungen, unter anderem zwei Planungswerkstätten. Gerade von dort seien Anregungen gekommen, die jetzt kritisiert werden, etwa das Längsparken oder der gemeinsame Fuß- und Radweg. Mit dem Umbau würden Probleme in diesem Bereich angegangen, sind die Verantwortlichen überzeugt, gerade auf dem Uferweg, der bereits jetzt von unterschiedlichen Nutzern frequentiert werde. Dazu gebe es Instandhaltungsprobleme und mangelnde Barrierefreiheit. Insgesamt würden die Pläne den einzigartigen Charakter der Gegend erhalten.

Unterstützung für die Umgestaltung gibt es vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Das Fraenkelufer sei nicht der Vorgarten der Anwohner, sondern ein wichtiger Naherholungsraum auch für Besucher, meint die Interessenvertretung der Pedaltreter.

Was passierte vor dem Bürgerentscheid? Weil die Nachbarschaftliche Gruppe der Meinung war, sie komme mit ihrer Kritik beim Bezirk nicht weiter, startete sie zunächst ein Bürgerbegehren. Das erbrachte, wie das Wahlamt im August bestätigte, mit 6730 gültigen Unterschriften die nötige Anzahl an Unterstützern. Nötig wären 5741 gewesen, nämlich drei Prozent der zu diesem Zeitpunkt Wahlberechtigten in Friedrichshain-Kreuzberg. Danach hätte es noch die Möglichkeit gegeben, sich auf einen Kompromiss zu einigen oder auch, dass sich die BVV das Bürgerbegehren zu eigen macht. Beides ist nicht passiert. Erschwerend kam hinzu, dass der Zeitrahmen, in dem ein Konsens hätte gefunden werden müssen, in den Wahlkampf vor dem 18. September sowie die Wochen nach der Wahl fiel.

Wann ist der Bürgerentscheid erfolgreich? Zum einen, wenn mehr Ja- als Nein-Stimmen abgegeben werden. Darüber hinaus muss aber die Anzahl der Befürworter mindestens zehn Prozent aller aktuell 200 372 Wahlberechtigten im Bezirk betragen. Also etwas mehr als 20 000. Das heißt, es kommt auch auf eine entsprechende Beteiligung an.

Wie und wo wird gewählt? Alle Abstimmungsberechtigten müssten schon lange die entsprechenden Unterlagen bekommen haben, auf denen das jeweilige Abstimmungslokal verzeichnet ist. Geöffnet ist dort am 27. November von 8 bis 18 Uhr. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit per Brief abzustimmen. Bis 25. November, 18 Uhr, kann das noch beantragt werden. Das Rücksenden muss bis 27. November, ebenfalls 18 Uhr, sichergestellt werden.tf

Alle Informationen zum Abstimmungsverfahren gibt es unter http://asurl.de/135k.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.