Vier Meter breiter Radweg
Am Görlitzer Ufer wird gebaut

Stippvisite auf dem Ex-Parkplatz: Annika Gerold (m.) mit Straßenbauer Frank Kaiser und Projektleiterin Jessica Horne.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Stippvisite auf dem Ex-Parkplatz: Annika Gerold (m.) mit Straßenbauer Frank Kaiser und Projektleiterin Jessica Horne.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Görlitzer Ufer wird neu gestaltet und für private Pkw gesperrt. Geplant sind Radwege, Fitnessgeräte und Sitzmöbel. Rund 1000 Quadratmeter asphaltierte Fläche werden dafür entsiegelt.

Auf dem früheren Dauerparkplatz an der Görlitzer Straße sind die Bauarbeiten bereits in vollem Gange. Hier, zwischen Görlitzer Park und Landwehrkanal, entsteht gerade ein vier Meter breiter Radweg in zwei Richtungen. Fußgänger bekommen nördlich und südlich der ehemaligen Fahrbahn zwischen Görlitzer Straße und Wiener Straße mehr Platz. Dafür wird der Hundeauslauf etwas verkleinert. Im nördlichen Teil des Görlitzer Parks lässt das Bezirksamt Sitzmöbel und Sportgeräte aufstellen, zum Beispiel ein Rudergerät fürs Muskeltraining. Auch Flächen fürs Kiezgärtnern soll es geben. Anwohner, die das Grün pflegen wollen, können sich ab dem Frühjahr beim Bezirk melden. In der Summe werden am Görlitzer Ufer rund 1000 Quadratmeter Fläche entsiegelt.

Straßen und Plätze entsiegeln

Die Winterbaustelle soll noch Anfang dieses Jahres enden. Wie schnell die Markierungsarbeiten vorankommen, hängt vom Wetter ab. In die Stadtverschönerung fließen rund 440 000 Euro als Fördermittel. „Berlin wird zur Schwammstadt. Für ein besseres Regenwassermanagement brauchen wir, vor allem in den hoch verdichteten Kiezen in der Innenstadt, wesentlich mehr entsiegelte Flächen“, so Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne). Deshalb setze der Bezirk nach und nach weitere Entsiegelungsprojekte um. Am Lausitzer Platz, im Graefekiez, am Schleidenplatz, in der Waldeyerstraße, Bänschstraße, Straßmannstraße und in der Friedenstraße (Mittelinsel) sind bereits 5240 Quadratmeter entsiegelt worden. Nun folgt das Görlitzer Ufer. „Gleichzeitig schaffen wir hier optimierte, sichere Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr“, sagte Gerold.

Der Straßenabschnitt war vorab teilentwidmet worden, eine Anwohnerbeteiligung fand im September 2021 statt. Initiator des Projektes am Görlitzer Ufer war die Anwohnerinitiative „autofreier Wrangelkiez“. Die hatte vor drei Jahren die Idee, „aus dem hässlichen Lkw-Parkplatz eine Skatefläche für Jugendliche zu machen“, erzählte Florian Fleischmann. „Vor allem aber wollten wir die Fläche entsiegelt haben.“ Was nun auch passiert. Der Skaterplatz soll anderorts gebaut werden.

Weiter geht es an der Palisadenstraße

Das nächste Entsiegelungsprojekt will der Bezirk in der Friedrichshainer Koppenstraße/Palisadenstraße angehen. Dort wird bis 2026 aus einem Parkplatz eine öffentliche Grünfläche mit Spielplatz, die Koppenstraße ist künftig verkehrsberuhigt. Am neuen Gesundheitszentrum ist ein „Gesundheitsgarten“ geplant. Der Wettbewerb für das Projekt soll im ersten Quartal 2024 losgehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.