Architekten im Wettbewerb ums Postbankareal

Blick vom Hochhaus auf einen Teil des Postareals und seine Umgebung. | Foto: Frey
  • Blick vom Hochhaus auf einen Teil des Postareals und seine Umgebung.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Vom Dach reicht der Blick über die Stadt und die nähere Umgebung. Der Fläche rund um das 22-stöckige bisherige Postbank-Hochhaus, das, einschließlich des Wolkenkratzers, soll ein neues Wohn- und Gewerbequartier werden.

Die Post hat das Areal am Halleschen Ufer 40-60, gegenüber dem U-Bahnhof Möckernbrücke, verkauft und wird 2016/17 ausziehen. Neuer Eigentümer ist die CG-Immobiliengruppe. CG steht für Christoph Gröner, Chef des Unternehmens. Was er dort vorhat, skizzierte er bei einer öffentlichen Veranstaltung am 29. August. Sie war gleichzeitig der Auftakt zu einem städtebaulichen Workshop, an dem sich sechs Architektenbüros beteiligen. Sie werden ihre Vorstellungen im November in einer Ausstellung präsentieren.

Vorgesehen ist auf dem Grundstück ein Neubauvolumen zwischen 50 000 und 70 000 Quadratmetern. Dazu kommen die 30 000 Quadratmeter des Hochhauses, das erhalten und zu einem Wohngebäude umfunktioniert werden soll. Christoph Gröner gebrauchte nicht nur dafür die Bezeichnung "Vertical Village" - frei übersetzt ein Dorf, das in den Himmel ragt. Relativ kleine, aber optimal geschnittene Wohnungen sollen entstehen. Gröners Lieblingsbeispiel war das 45-Quadratmeter-Appartement für den mobilen, einigermaßen jungen Großstadtbewohner. Dessen Aktionsfeld reiche weit über die eigenen vier Wände hinaus, ist der Investor überzeugt: "Er will Treffpunkte wie Cafés oder Chatrooms, aber vielleicht auch Arbeitsräume in seiner Umgebung." Die soll er mit dem Gewerbeangebot bekommen. Auf rund 30 Prozent taxiert der Eigentümer den Anteil von Büro- und Geschäftsflächen.

Die Miete in einer von ihm vorgestellten Musterbleibe werde zwischen 500 und 700 Euro liegen. Aber auch größere Objekte seien im Angebot. Rund 30 Prozent des Wohnungsanteils will die Wohnungsbaugesellschaft Degewo übernehmen und für einen Preis um die 6,50 Euro pro Quadratmeter anbieten. Dafür soll es Geld aus der Städtebauförderung des Landes Berlin geben.

Teil des Gesamtvorhabens ist außerdem der Bau einer neuen Kita sowie eines Sportplatzes für die benachbarte Clara-Grunwald-Schule. Den bestehenden Spiel- sowie Bolzplatz wird es weiter geben. Wenn das an der bisherigen Stelle nicht möglich ist, muss eine Ersatzfläche geschaffen werden. Bestandsgarantie hat außerdem das Robinienwäldchen, das in den vergangenen Jahrzehnten auf der Nordwestseite des Grundstücks entstanden ist.

Alle diese Vorgaben und dazu die zusätzliche Baumasse in der doppelten Größe des Hochhauses auf dem Grundstück unterzubringen, ist jetzt die Aufgabe der Architektenbüros. Gröners Firma gab ihnen schon einmal einige Ideenbeispiele zur Hand. Eines sieht zwei weitere Wolkenkratzer in ungefähr gleicher Höhe vor. Überzeugt zeigte sich der Eigentümer aber bereits jetzt, dass er seine Vorstellungen verwirklichen könne. "Aus unserer Sicht gibt es hier ein Baurecht."

Bei Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) klang das anders. "Laut Planungsrecht handelt es sich bisher um eine Gewerbefläche mit Bedarf Postwesen", machte er deutlich. Bei Wohnungsbau müsste diese Vorgabe vom Bezirk geändert werden. Deshalb sehen manche BVV-Mitglieder Einflussmöglichkeiten, sowohl was den Umfang als auch die künftige Nutzung betrifft. Das Vertical Village wurde bereits als "modernes Wohnnomadentum" kritisiert.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.