Auszug aus der Turnhalle: 180 Flüchtlinge sollen in Tempohomes unterkommen

Auf der Brachfläche entlang der Alten Jakobstraße wird ein Containerdorf für Flüchtlinge entstehen. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Auf der Brachfläche entlang der Alten Jakobstraße wird ein Containerdorf für Flüchtlinge entstehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Noch immer sind drei Sporthallen im Bezirk mit Geflüchteten belegt. Darunter auch das Gebäude in der Lobeckstraße.

Diese Bewohner können bald auf etwas mehr Wohnkomfort hoffen. Denn sie sollen zu den Nutznießer der geplanten Tempohomes gehören, die auf dem Grundstück an der Alten Jakob- und Franz-Künstler-Straße entstehen.

Mehr Details zu diesem Containerdorf gab es am 12. Dezember bei einer Informationsveranstaltung in der Flüchtlingskirche St. Simeon an der Wassertorstraße.

180 Personen sollen in den Tempohomes unterkommen, erklärte Claudia Langeheine, die Chefin des Berliner Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten. Der gesamte Komplex werde aus vier Wohn- und einem Funktionsgebäude mit Gemeinschaftsräumen bestehen. In einer Containerwohnung wäre Platz für vier Personen. Jede sei mit einem Sanitärbereich ausgestattet.

Die Arbeiten sollen im Januar beginnen, die Tempohomes im März bezugsfertig sein. Diese beiden Angaben versah Claudia Langeheine allerdings mit dem Zusatz "voraussichtlich". Denn bereits jetzt ist das Land Berlin nicht nur bei diesen Unterkünften im Verzug.

Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei den Bauten um temporäre Behausungen, die etwa drei Jahre in Betrieb bleiben. Während dieser Zeit plant der Bezirk auf dem Areal ein neues Quartier mit Wohnungen im preisgünstigen Bereich. Sie sollen Flüchtlingen ebenso wie Menschen mit geringem Einkommen sowie Studenten zugute kommen. Als Bauträger liegt eine städtische Wohnungsbaugesellschaft nahe. Das bereits seit mehreren Jahren leer stehende ehemalige Hostel der Schreberjugend an der Franz-Künstler-Straße wird abgerissen. Im besten Fall könnten dann die Containerbewohner in feste Häuser umziehen. Aber natürlich gibt es bis dahin noch einige Unwägbarkeiten.

Auch was die Tempohomes betrifft, sind nicht alle Fragen abschließend geklärt. Etwa, wer dort Betreiber wird. Angaben über die Kosten konnte oder wollte Claudia Langeheine nicht machen.

Bei der von rund 130 Personen besuchten Versammlung wurde der möglicherweise nahe Auszug aus der Turnhalle als Fortschritt betrachtet. Schon Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) und Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) gaben diese Richtung vor. Auch die rechtzeitige Information wurde von Teilnehmern positiv erwähnt. Die wünschen sich viele Bürger auch, wenn es um die weitere Zukunft des Geländes geht. tf

Auf der Brachfläche entlang der Alten Jakobstraße wird ein Containerdorf für Flüchtlinge entstehen. | Foto: Thomas Frey
Das ehemalige Hostel der Schreberjugend ist baufällig und soll für ein geplantes Wohnquartier weichen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.