Bauantrag abgelehnt: Erste Diskussion zur Einwohnerinitative an der Blücherstraße

Der Außenbereich an der Blücherstraße 26: Er soll so weit wie möglich erhalten bleiben, fordert der erfolgreiche Einwohnerantrag. | Foto: Thomas Frey
  • Der Außenbereich an der Blücherstraße 26: Er soll so weit wie möglich erhalten bleiben, fordert der erfolgreiche Einwohnerantrag.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Anwohner der Blücherstraße 26 haben, wie berichtet, einen erfolgreichen Einwohnerantrag zu den dort geplanten Neubauten auf den Weg gebracht.

Im Rahmen der ersten Debatte darüber, am 29. März im Stadtplanungsausschuss, gab es eine Mitteilung, die die Initiatoren ebenfalls zufrieden zur Kenntnis genommen haben. Der Bauantrag für ein geplantes Gebäude an der Südseite des Geländes sei abgelehnt worden, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne). Er begründete das mit einer zu großen Kubatur.

Ein viel zu massives Bauvolumenen ist einer der Hauptkritikpunkte in dem von der Initiative für den Kiezerhalt organisierten Einwohnerantrag. Aus einem zunächst eher dezenten Vorhaben, bei dem vor allem die Sanierung der bestehenden Gebäude im Vordergrund stand, wäre im Laufe der Zeit ein Großprojekt mit fünf neuen Häusern geworden, erklärte Sprecherin Claudia Bartholomeyczik. Die Initiative stelle sich nicht völlig gegen zusätzliche Neubauten. Sie sollten aber weniger voluminös sein, die Pläne einen größtmöglichen Erhalt der Außenanlagen zum Ziel haben und auch den Spielplatz an der Schleiermacherstraße unangetastet lassen.

Wie das möglich wäre, zeigte sie anhand erster Skizzen, die einige Architekten auf Bitten der Initiative angefertigt hatten. Auch wenn daran ebenfalls noch weiter gefeilt werden müsste, zeige sich: Es gebe durchaus Alternativen. Wobei Claudia Bartholomeyczik es nicht als Aufgabe der Anwohner ansah, dafür die entsprechenden Expertisen zu liefern. Entscheidend sei deren aktive Beteiligung am Planungsprozess.

Dass sich die Bezirkspolitik mit dem Einwohnerantrag auseinandersetzten will, bekam die Initiative von mehreren Seiten im Ausschuss zugesichert. Allerdings mit unterschiedlicher Betonung. "Für uns bleibt die Priorität, hier Raum, gerade auch für betreutes Wohnen zu schaffen", erklärte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Julian Schwarze. Etwa für Jugendliche, Menschen mit seelischen Behinderungen oder Pflegebedürftige. In welcher Form das passiert, darüber werde man reden.

Für den SPD-Bürgerdeputierten Volker Härtig geht es bei den Vorhaben auch um ökonomische Interessen. Er unterstellte, dass es vor allem deshalb zu den großzügigen Bauplänen gekommen sei, weil die Bauherren, zwei freie Träger, zu guten Kontakten in die Bezirkspolitik verfügen und sah deshalb Lobbyismus am Werk. Dass ausgerechnet Härtig, dem der Ruf eines Baulobbyisten vorausgehe, solche Vorwürfe vorbringe, sei eine "Frechheit", gab der Grünen-Bezirksverordnete Andreas Weeger zurück.

Die Mitglieder der Initiative interessierte weniger das Parteiengeplänkel, sondern konkrete Ergebnisse. "Der Ball liegt im Bezirk", meinte Claudia Bartholomeyczik.

Der kann und wird wahrscheinlich nicht jede Vorlage aus dem Einwohnerantrag verwandeln. Das zeigte sich bereits bei einem weiteren Bauantrag für das Gelände. Dabei ging es um das geplante Kitagebäude an der Nordseite. In diesem Fall müssten zwar bis zum 3. April noch Unterlagen nachgereicht werden, erklärte Stadtrat Schmidt. Das Vorhaben würde dann aber wahrscheinlich genehmigt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.