Dosiert Dampf abgelassen
Begegnungszone Bergmannstraße als Arbeitsprozess

Eine von neun Werkstätten, in denen Anwohner sich mit der Zukunft der Bergmannstraße beschäftigten. | Foto: Thomas Frey
10Bilder
  • Eine von neun Werkstätten, in denen Anwohner sich mit der Zukunft der Bergmannstraße beschäftigten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wie wird der Abend verlaufen? Im Tumult? Als "großes Theater", wie eine Frau meinte? Erstes trat nicht ein, zweites wird die Zukunft zeigen. Vielmehr entwickelte sich die "öffentliche Werkstatt zur Zukunft der Bergmannstraße" am 21. Mai im Columbia-Theater zu einer zwar kontroversen, aber gerade für Kreuzberger Verhältnisse eher entspannten Veranstaltung.

Und das trotz rund 300 Besuchern und dem Aufregerthema Begegnungszone beziehungsweise ihre Testphase. Dafür gab es vor allem mehrere Gründe. Zunächst war der Abend überaus professionell organisiert. Dazu kam gleich zu Beginn ein Aufzählen von bisherigen Fehlern und Versäumnissen durch Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), was manchen Gegnern bereits den Wind aus den Segeln nahm.

Ja, der bisherige Beteiligungsprozess sei nicht immer optimal verlaufen, räumte der Stadtrat ein. Die ersten Probeparklets im vergangenen Jahr nannte er einen "Rohrkrepierer". Auch Aufreger wegen der grünen Punkte auf der Straße wären zu vermeiden gewesen, wenn deren Anbringen nicht in die Osterpause gefallen wäre. Dass die Friesenstraße ausgerechnet jetzt wegen Bauarbeiten gesperrt ist, wurde von ihm ebenfalls als nicht unbedingt zielführend gewertet. Dadurch lässt sich aktuell nicht der sonst übliche Autoverkehr durch die Bergmannstraße eruieren. Und er selbst hätte sich noch mehr um das Projekt kümmern müssen, warf sich Schmidt in die Brust. Aber bekanntlich sei er auch noch mit anderen Themen, Stichwort etwa Vorkaufsrecht, beschäftigt.

Projekt für die Verkehrswende

Das Mea Culpa war eingebettet in das große Ganze. Es gehe um eine grundlegende Verkehrs- und Mobilitätswende, machte Umwelt- und Verkehrssenatorin Regina Günther (für Bündnis90/Grüne) klar. Die Bergmannstraße sei dafür ein Projekt, das nach einer Bewerbung ausgewählt wurde. An ihr könne getestet werden, wie die Verkehrswende bewerkstelligt werden könnte, so wieder der Stadtrat. Und das bedeute auch: Fehler seien inbegriffen, alles umkehrbar. Gerade die Testphase stelle ein Entgegenkommen an die Gegner dar. Sie vorzeitig zu beenden, wie aktuell von einer Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefordert, stieß auf ein klares Nein bei Regine Günther.

Mit diesen Aussagen war die Bühne bereitet für den zweiten, weitaus längeren Akt: eine groß angelegte Werkstatt mit insgesamt neun Stationen. Dort sollten Einschätzungen, Pro und Contra zu verschiedenen Themen gesammelt werden. Es ging um bestimmte Teilbereiche der Bergmannstraße, Fragen zu Ästhetik, Lärm und Aufenthaltsqualität, auch um den übergeordneten Verkehr. Ein Vorgehen, das den Protest kanalisierte. Und so wurden während mehr als 90 Minuten, wechselnd im Halbstundentakt, fleißig Anregungen, Wünsche und Kritik gesammelt. Nicht nur zum aktuellen Stand. Gefragt waren vielmehr auch Visionen für die Bergmannstraße im Jahr 2022.

Ein umfangreicher Arbeitsprozess, bei dem sich aber in fast jedem Workshop einige Schwerpunkte herausschälten. Vor allem zum Thema Verkehr. Weniger Autos in der Bergmannstraße war eine offensichtliche Mehrheitsmeinung. Aber wie das erreichen? Weitere Hindernisse für motorisierte Fahrzeuge, sogar die Idee eines Parkhausbaus auf dem Tempelhofer Feld wurden in die Debatte geworfen. Und vieles stand in Zusammenhang mit der Frage, wer wird dann belastet und sollte es an dieser Stelle weitere Beruhigung geben?

Begegnungsplatz vor der Markthalle

Ebenfalls heiß diskutiert wurde der Stand der Testphase. Positive Rückmeldung gab es zum Mehr an Fahrradabstellflächen. Wobei übrigens die durchfahrenden Radfahrer nicht durchgehend auf positives Echo stießen. Eigentlich müsste für die ein extra Schnellweg errichtet werden, bevorzugt entlang der Gneisenaustraße, kam ebenfalls als Vorschlag.

Auf zumindest nur eingeschränktes Wohlwollen stießen die Parklets: zu sehr Hindernis, zu gefährlich, immer wieder zweckentfremdet, auch wenn inzwischen Kiezläufer darauf schauen, dass sich vor allem Partypublikum dort nicht einnistet. Und mehr noch als die Sitzmöbel wurden die grünen Punkte negativ bewertet. "Wie wäre es mit einem Zebrastreifen?", fragte ein Mann.

Eher Phantasie anregend war die Station, die sich mit möglicher Verkehrsberuhigung an der Kreuzung Friesen-, Bergmann- und Zossener Straße beschäftigte. Auf großen Beifall stieß die Idee, vor der Marheineke-Markthalle einen Stadtplatz einzurichten. Das soll temporär bereits ab Juni passieren. Während der Sperrung in der Friesenstraße gibt es dort bis Ende Juli einen sogenannten Begegnungsplatz. Er ist ein Baustein für die jetzt angesagte Beteiligungsoffensive, die bis Jahresende mit zusätzlichen Angeboten aufwartet. Unter anderem mit einer Open-Air-Galerie an den Parklets im August, wo Planskizzen vorgestellt und bewertet werden können. Oder im gleichen Monat einem "Reallabor", was heißt, es gibt Diskussion vor Ort. Dazu sind weitere Werkstätten und eine repräsentative Befragung vorgesehen. Die Ergebnisse dieser und anderer Mitmachangebote fließen in eine Abschlussveranstaltung ein, die für Anfang 2020 geplant ist.

Aus diesem Abend eine Art Mehrheitsmeinung herauszufiltern, wird nicht ganz einfach. Und die ganze weitere Wegstrecke stand zu diesem Zeitpunkt auch noch teilweise unter dem Vorbehalt der BVV-Forderung, bis spätestens August die Parklets abzubauen und die grünen Punkte zu entfernen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.816× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.477× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.367× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.