Behala-Grundstück an der Spree ist wieder zu haben

Ein wirklich lukratives Areal: das Behala-Grundstück an der Schillingbrücke. | Foto: Frey
  • Ein wirklich lukratives Areal: das Behala-Grundstück an der Schillingbrücke.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Herr Schimmang strich die Segel. Hans-Georg Schimmang, so heißt der Stuttgarter Investor, der das Behala-Gelände an der Schillingbrücke mit dem markanten Viktoria-Speicher kaufen wollte.

Aber daraus wird nichts. Ende September ist die Frist für die Unterzeichnung des Kaufvertrags abgelaufen. Sie wurde nicht wahrgenommen. Und damit ist das Grundstück wieder auf dem Markt.

Über den Rückzug von Herrn Schimmang ist vor allem im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg kaum jemand traurig. Bereits bei der Präsentation seiner Pläne stieß er auf heftigen Gegenwind im Ausschuss für Stadtplanung. Mehr als 500 hochpreisige Wohnungen wollte er auf dem Areal errichten. Dazu Büros, Gastronomie und ein Hotel. Der Speicher sollte zu einer Markthalle werden.

Widerstand im Bezirk und später auch im Baukollegium des Senats gab es zunächst wegen des massiven Bauvolumens. Auch dass der Investor dort weder einen öffentlichen Durchgang zur Spree, noch einen Anteil an günstigen Appartements vorsah, kam, trotz seiner zumindest kurzweiligen Performance, überhaupt nicht gut an. Denn gerade hier sei noch ein Platz für möglicherweise auch öffentlich geförderten Wohnungsbau in größerer Menge, fand zum Beispiel der Ausschussvorsitzende John Dahl (SPD). Das gelte erst recht nach dem Bürgerentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes. Gute Chance dafür sieht nicht nur Dahl deshalb, weil das Gelände jetzt weiter der Behala (Berliner Hafen- und Lagergesellschaft) und damit einer Tochterfirma des Landes Berlin gehört. Eine erneute Ausschreibung solle deshalb nicht zum Höchstpreisverfahren, sondern nach konzeptionellen Kriterien erfolgen. Damit hätten auch Wohnungsbaugesellschaften die Chance, hier einzusteigen.

Auch Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) plädiert in diese Richtung, allerdings noch aus einem anderen Grund. Bisher hat jeder neue Käufer einen Mühlstein am Hals, den er erst einmal loswerden muss. Denn in unmittelbarer Nähe des Grundstück befindet sich der sogenannte Seveso II-Betrieb Otek. Das heißt, dort wird mit Chemikalien gearbeitet, die 1976 den schweren Unfall im italienischen Seveso verursacht haben. Seither gibt es eine EU-Richtlinie, die Neubauten in der Nachbarschaft eines solchen Unternehmens verbietet. Schon lange wird deshalb versucht, die Otek zu einem Wegzug zu bewegen. Bisher ohne Erfolg. "Zuletzt gab es nur das Angebot, auf einen anderen Standort in der Oranienstraße auszuweichen", erklärte Hans Panhoff. Das bringe aber gar nichts, die Probleme würden dann höchstens verlagert.

Herr Schimmang hatte dagegen angekündigt, er werde die Firma aus Kreuzberg herauskaufen und sah mit dieser Aktion seinen Einsatz für die Allgemeinheit bereits mehr als erbracht.

Auch bei einem künftigen Eigentümer könnte man daran denken, ihm die finanzielle Entschädigung für die Otek zur Auflage zu machen, meinte der Stadtrat. Schon deshalb sollte es nicht gleichzeitig auch noch ein Höchstpreisverfahren für das Grundstück geben. Abgesehen davon sei es aber auch die Aufgabe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, das Störfallproblem zu lösen.

Ohnehin ist jetzt die Landesebene zunächst am Zug. Dort und bei der Behala muss entschieden werden, wie es mit dem Areal weitergehen soll.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.