Besselpark wird umgestaltet: Jury kürt den Siegerentwurf

Der Besselpark macht gerade in dieser Jahreszeit keinen einladenden Eindruck. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Der Besselpark macht gerade in dieser Jahreszeit keinen einladenden Eindruck.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Anlage ist eher klein, aber ein wichtiger Grünfleck in der südlichen Friedrichstadt. Gleichzeitig sind ihr Zustand und die Wahrnehmung verbesserungswürdig.

Deshalb soll der zwischen Friedrich- und Markgrafenstraße gelegene Besselpark voraussichtlich ab 2018 umgestaltet werden. In welcher Form das passiert, entschied eine Jury am 1. Dezember. Ihre Wahl fiel auf den Entwurf des Landschaftsarchitektenbüros Rehwaldt, das sich gegen drei Mitbewerber durchsetzte. Alle vier Umbauideen waren zuvor am 29. November bei einer Bürgerversammlung vorgestellt worden.

Die Pläne von Rehwaldt sehen unter anderem weitere Diagonalverbindungen durch den Besselpark vor. Die Anlage soll durch Vegetation oder ein kleines Gitter abgegrenzt werden. Damit würden die Umrisse deutlich, ohne dass sie zu große Barrieren für den Zugang darstellen, hoben die Juroren positiv hervor. Außerdem gefiel ihnen, dass sich der Entwurf mit der Verbindung zur Akademie des Jüdischen Museums beschäftigte. Fahrradbügel auf der Nord- und Südseite, eine Toilette an der Besselstraße, möglicherweise einen Wasserklops sowie 71 neue Sitzgelegenheiten sieht die Siegerskizze ebenfalls vor.

Sie erfülle von allen die im Vorfeld gemachten Vorgaben am besten, so die Schlussfolgerung. Denn bevor sich die Landschaftsarchitekten ans Werk machten, wurden Anwohner und Nutzer gefragt, wie sie sich den Besselpark wünschen. Die Antworten waren teilweise so unterschiedlich, wie es die bisherigen Besucher sind: Am frühen Morgen wird er meist von Hundehaltern frequentiert. Im Laufe des Tages folgen Menschen auf dem Weg zum Einkaufen, Beschäftigte der umliegenden Büros, die dort ihre Mittagspause verbringen, Touristen, die über den Park die Museen in der Umgebung ansteuern, Kinder auf dem Spielplatz, Nachbarn, die auf den Wiesen Sport treiben oder chillen.

Ziemlich einig waren sich die Befragten, dass der Park eine stärkere Wahrnehmung und Identifikation benötige. Die Wegeverbindungen und die Aufenthaltsqualität sollten besser werden und vorhandene Betonflächen verschwinden. Es sollte auch "keine Privatisierung" der Grünflächen geben, etwa einen Cafébetrieb oder ähnliches. Wobei die Frage, welche zusätzlichen Angebote dort noch eingerichtet werden könnten, zumindest die Teilnehmer der Informationsveranstaltung unterschiedlich benatworteten. Einige konnten sich auch für den Entwurf des Büros Topos erwärmen, der als einziger großzügige Flächen für Sport und Spiel, gerade für Jugendliche, eingearbeitet hatte. Der Jury erschien das aber "zu viel des Guten".

Gegen den späteren Sieger Rehwaldt gab es keine gravierenden Einwände. Anders als bei den beiden weiteren Entwürfen, bei denen unter anderen das verschlungene Wegesystem kritisiert wurde. Andere Fragen, die die Bürger bewegten, wurden noch nicht abschließend geklärt. Etwa der Ärger über die Hinterlassenschaft der Hunde. Überlegt wird, ob auf der Anlage ein spezieller Bereich für die Vierbeiner eingerichtet oder wenigstens Hundetütenspender aufgestellt werden könnten. Weitere Anregungen sollen zumindest geprüft werden. Dazu gehört der Vorschlag, einen "Speakers Corner" im Park zu installieren.

Für den Umbau stehen 962 000 Euro zur Verfügung. Das Geld kommt aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. tf

Der Besselpark macht gerade in dieser Jahreszeit keinen einladenden Eindruck. | Foto: Thomas Frey
So idyllisch soll es, zumindest nach einer Skizze des Siegerbüros Rehwaldt künftig im Park aussehen. | Foto: Repro: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.