Karstadt-Pläne ausgebremst
Bezirk lehnt Neubau mit markanter Fassade ab

So ähnlich sollte es wieder werden, wird es aber wahrscheinlich nicht. Modell des früheren Karstadt-Gebäudes. | Foto: Thomas Frey
  • So ähnlich sollte es wieder werden, wird es aber wahrscheinlich nicht. Modell des früheren Karstadt-Gebäudes.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kaum ein Gebäude symbolisierte das Berlin der Weimarer Republik so sehr wie das 1929 eröffnete Karstadt am Hermannplatz. Das galt vor allem für seine Außenhülle.

Die markante Fassade sollte jetzt wieder entstehen. So sahen es die Pläne von Stararchitekt David Chipperfield für einen Neubau vor. Aber daraus wird wohl nichts. Das Stadtplanungsamt lehnt das ab und setzt keinen Bebauungsplan fest.

Die geplante Rekonstruktion sei "nur noch eine Hülle für ansonsten austauschbare Nutzungen", heißt es unter anderem in einer Mitteilung an den Investor. Das lasse befürchten, "dass sie in ihrer Wirkung nicht authentisch ist". Konkret wird die Ablehnung auch damit begründet, dass der Hermannplatz, anders als in den 1920er-Jahren, heute kein Zentrum im "gesamtstädtschen Kontext" mehr sei. Ein im ursprünglichen Stil wiederaufgebauter Karstadt würde sozusagen die gesamte Gegend dominieren.

Auch was die vorgesehene Nutzung im Neubau betrifft. Dabei handle es sich um eine "Mixed-Use-Immobilie", zum Teil mit einem Shoppingcenter, bei dem nicht mehr das klassische Warenhaus im Mittelpunkt stehe. Das alles könnte auch negative Auswirkungen auf die umliegenden Geschäfte haben. Widerspruch gab es auch zum vorgesehenen Verkehrskonzept.

Es werde "definitiv keine Shoppingmall entstehen", erklärt wiederum Karstadt Eigner und Investor Signa. Vielmehr bleibe der Einzelhandelsumfang in gleicher Höhe wie bisher. Zusätzlich soll es Flächen für Büros, Wohnungen, Hotel oder Sportnutzung geben. Lokale Institutionen wie Vereine oder soziale Einrichtungen könnten ebenfalls einziehen. Auch der alte Karstadt war ein Gebäude, in dem es neben Einkaufen auch Kultur- und Freizeitangebote gab. Das trug zusätzlich zu seiner damaligen Faszination bei.

Die Absage wertet Signa als "überraschend und nicht nachvollziehbar". Nach wie vor sei geplant, ab Oktober ein Dialogverfahren mit allen Interessengruppen zu starten. Seit Mitte Mai habe es, laut des Konzerns, zahlreiche Gesprächsanfragen bei Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) gegeben. Die seien aber unbeantwortet geblieben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.