Bürgerbegehren eingeleitet: Initiative will Umgestaltung des Fraenkelufers stoppen

Kreuzberg. Der Kampf gegen den Umbau des Fraenkelufers geht in die nächste Runde. Mit einem Bürgerbegehren sollen jetzt die Pläne des Bezirks verhindert werden.

Dem entsprechenden Antrag der "Nachbarschaftlichen Gruppe Fraenkelufer" wurde am 6. Januar stattgegeben. Bis zum 5. Juli, müssen mindestens 5741 Unterschriften gesammelt werden. Sie entsprechen drei Prozent der wahlberechtigten Bewohner in Friedrichshain-Kreuzberg. Hinter das Begehren können sich Menschen stellen, die seit mindestens drei Monaten im Bezirk wohnen und das kommunale Wahlrecht haben. Das gilt für alle deutschen Staatsbürger sowie EU-Bürger ab 16 Jahre.

Konkret wird ein Erhalt des Fraenkelufers zwischen Admiralbrücke und Erkelenzdamm in seiner jetzigen Gestalt gefordert. Einschließlich der vorhandenen Büsche, Grünflächen oder des Rosenbeets. Auch das Querparken an der Uferseite soll weiter möglich sein. Erlaubt ist lediglich eine Instandsetzung.

Das Bezirkamt plant dagegen eine großflächige Umgestaltung. Vorgesehen sind unter anderem ein von 5,5 auf acht Meter verbreiterter Uferweg oder Veränderungen im Straßenland, etwa künftiges Längs- statt Querparken. Insgesamt würde das 785 000 Euro kosten, erklären die Gegner. Das Geld soll aus dem Förderprogramm städtebaulicher Denkmalschutz kommen. Demgegenüber stellen sie eine Summe von 333 000 Euro, die für ihre Renovierungsmaßnahmen nötig wären. Sie sollen sich auf die Promenade und den Zaun beschränken.

Kommen die nötigen Unterschriften zusammen, kann das Bürgerbegehren in einen Bürgerentscheid münden. Dann wären alle Wahlberechtigten in Friedrichshain-Kreuzberg zur Entscheidung aufgerufen. Möglich wäre auch eine vorherige Einigung mit dem Bezirk. "Wir wollen neue Verhandlungen", sagt Gisela Bosse, eine der Initiatorinnen. Natürlich mit dem Ziel, dass auf die Forderungen der Gegner eingegangen werde.

"Wir warten die Unterschriftenaktion ab und dann sieht man weiter", erklärt dagegen Ursula Meyer, Referentin von Baustadtrat Hans Panhoff (B90/Grüne).

Zumindest bis zum Ende des Bürgerbegehrens wird am Fraenkelufer nicht gebaut. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.