Der Kampf gegen den Umbau des Fraenkelufers geht weiter

Baustadtrat Panhoff ist besonders im Visier der Umbaugegner, wie auch dieses Transparent nach der Admiralbrücke zeigt. | Foto: Frey
3Bilder
  • Baustadtrat Panhoff ist besonders im Visier der Umbaugegner, wie auch dieses Transparent nach der Admiralbrücke zeigt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. An diesem frühlingshaften Sonntag gibt es viel Betrieb auf der Admiralbrücke und am Ufer des Landwehrkanals. Aber es sind nicht nur die Sonnenhungrigen, die hier unterwegs sind.

Einen Teil der Brücke hat die Anwohnerinitiative gegen den Umbau des Fraenkelufers okkupiert. Schon seit Wochen treffen sie sich hier jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr und informieren zum aus ihrer Sicht völlig unnützen Vorhaben. "Wenn Sie das auch so sehen, dann wenden Sie sich am besten an die Grünen und auch an die SPD", erklärt Cora Jacoby einigen Passanten. "Die sind hier sozusagen die Regierung."

Cora Jacoby ist die Sprecherin der Initiative. Sie hatte im vergangenen Jahr eine Unterschriftenaktion gestartet, um die Pläne noch zu verhindern. Mehr als 300 Menschen haben sich eingetragen. Was deutlich mache, dass der Umbau ganz eindeutig abgelehnt werde, findet Jacoby.

Unter anderem soll der Weg entlang der Uferkante befestigt werden. Außerdem ist eine Fahrradspur vorgesehen. Entlang der Straße wird es Gehwegvorstreckungen und barrierefreie Übergänge geben. Statt quer- kann entlang der Wasserseite nur noch längs geparkt werden. Deshalb werden einige Parkplätze entlang der Häuser eingerichtet, damit ihre Gesamtzahl bei 44 bleibt.

Die Gegner halten von all dem nichts. Versiegelte Flächen statt Natur prangern sie an und befürchten vor ihrer Haustür eine Raserstrecke für Radler. Geht es nach ihnen, sollte alles weitgehend im derzeitigen Zustand bleiben. Über die eine oder andere kleinere Veränderung könne man reden. Aber erst einmal müssten die bisherigen Planungen vom Tisch.

Das machten die Aktivisten immer wieder deutlich. Zunächst bei einer turbulenten Bürgerversammlung am 15. Januar. Danach wurden sie in mehreren Ausschüssen und in der BVV vorstellig. Unterstützung signalisierten inzwischen die Fraktionen von Linken, Piraten und CDU. Mit der SPD gebe es Gespräche.

Hauptkontrahent ist Baustadtrat Hans Panhoff (Grüne). Ihm werfen die Gegner starres Festhalten am Umbaukonzept vor und das wohl nur deshalb, so vermuten sie, weil dafür Fördermittel aquiriert werden konnten.

Panhoff verweist wiederum auf die breite Unterstützung zahlreicher Vereine und Initiativen, vom BUND über den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub bis zur Behindertenbeauftragten. Auch den Vorwurf, es werde hier gegen die Interessen der Anwohner gehandelt, weist er zurück. "Der Landwehrkanal ist elfeinhalb Kilometer lang. Da wohnen sehr viele Menschen und nicht nur die auf den 300 Metern am Fraenkelufer."

Zudem erinnerte er daran, dass die Pläne auf den Ergebnissen eines Workshopverfahrens fußen, das unter Einbeziehung der Bürger stattfand. Auch das lassen die Gegner nicht gelten. Abgesehen davon, dass viele von ihnen von den Veranstaltungen nichts gewusst hätten. Wegen der Auseinandersetzungen lädt der Stadtrat am 14. März zu einem weiteren Workshop. Er findet von 14 bis 17 Uhr in der Gustav-Meyer-Schule, Kohlfurter Straße 22, statt. Dort soll über Details noch einmal gesprochen werden. An den Umbauplänen insgesamt werde aber festgehalten.

"Auf eine Debatte, wie viele Parkbänke dort stehen sollen oder ähnliches, lassen wir uns nicht ein", sagt Cora Jacoby. Sie und ihre Mitstreiter wollen zwar bei der Veranstaltung vorstellig werden, aber nur kurz. "Da werden wir unsere Position darlegen. Die lautet: Alles zurück auf Anfang." Darüber hinaus werden weitere Schritte überlegt. "Wir denken auch an ein Bürgerbegehren." Die sonntägliche Information auf der Admiralbrücke soll weitergehen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

34 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.